Christus kam nur bis Eboli (Film)

In diesem Artikel oder Abschnitt fehlen noch folgende wichtige Informationen:
Detaillierterer Abschnitt zur Handlung fehlt
Hilf der Wikipedia, indem du sie recherchierst und einfügst.
Film
Titel Christus kam nur bis Eboli
Originaltitel Cristo si è fermato a Eboli
Produktionsland Italien
Originalsprache Italienisch
Erscheinungsjahr 1979
Stab
Regie Francesco Rosi
Drehbuch Tonino Guerra,
Raffaele La Capria,
Francesco Rosi
Produktion Nicola Carraro,
Franco Cristaldi
Musik Piero Piccioni
Kamera Pasqualino De Santis
Schnitt Ruggero Mastroianni
Besetzung
  • Gian Maria Volonté: Carlo Levi
  • Paolo Bonacelli: Bürgermeister
  • Alain Cuny: Barone Rotundo
  • Lea Massari: Luisa Levi
  • Irene Papas: Giulia
  • François Simon: Pfarrer
  • Antonio Jodice
  • Pasquale Tartaro
  • Luigi Infantino: Chauffeur
  • Lidia Bavusi: Witwe
  • Vincenzo Vitale: Doktor Milillo
  • Francesco Càllari: Doktor Gibilisco
  • Antonio Allocca: Don Cosimino
  • Vincenzo Licata: Italo-Amerikaner
  • Accursio Di Leo: Tischler
  • Francesco Capotorto
  • Muzzi Loffredo
  • Giuseppe Persia: Steuereintreiber
  • Stavros Tarnos: Gerichtsschreiber
  • Frank Raviele: Brigadiere
  • Rocco Sisto: Ziegenhalter
  • Francesca Marraro
  • Maria Antonia Capotorto: Caterina
  • Giacomo Giardina: Totengräber
  • Rosa D’Antonio
  • Amadia Vasto
  • Carmelo Lauria: Carmelito
  • Antonio Di Leva
  • Francesco Palumbo
  • Pietro Peragine
  • Vito Caraccia
  • Tommaso Polgar: „Sanaporcelle“, der Schweinekastrierer
  • Silverio Blasi
  • Giovanni Gromo

Christus kam nur bis Eboli ist ein italienischer Spielfilm von Francesco Rosi aus dem Jahr 1979, nach dem 1945 erschienenen gleichnamigen Bericht von Carlo Levi. Er handelt von einem Turiner Arzt, der als Opponent des faschistischen Staates 1935 in ein abgelegenes süditalienisches Nest verbannt wird. Dabei erfährt er allmählich das ihm fremde, archaische und elende Leben des Ortes. Rosi trug sich schon nach seinem Wer erschoss Salvatore G.? von 1961 mit dem Gedanken, Levis Text zu verfilmen, stellte das Vorhaben jedoch zugunsten aktueller Themen zurück.[1]

Rezeption

Laut dem Fischer Film Almanach 1981 werde die literarische Vorlage „sorgfältig und optisch eindringlich“ umgesetzt, so getreu wie möglich, ohne dem Text wörtlich zu folgen, sondern hinsichtlich der Struktur. Dank des Hauptdarstellers und der Kameraarbeit „ist dieser Film zu einem differenzierten Kulturdokument und zugleich zu einem cineastisch in Farbe und Licht, Schatten und Stimmung, Montage und Rhythmus herausragenden Ereignis geworden.“[2] Die Zoom stellte einen Stilwandel Rosis fest, von realistischen Politthrillern hin zu einer „ethnographisch-anthropologischen Analyse“ der süditalienischen Kultur. Der Film besitze „Wärme und eine fast klassisch anmutende Gestaltung“. Die „außerordentlich behutsame und poetische Erzählweise“ entspreche der Vorlage, die Geschichte sei „nicht als naturalistischer, polemischer Bericht über den fortdauernden Pauperismus des Südens konzipiert, sondern als einfühlsame Begegnung zweier Kulturen.“ Die karge Landschaft hätten Kameramann De Santis und Rosi in „grossartigen“ Bildern eingefangen.[1]

Das Lexikon des Internationalen Films lobte den Hauptdarsteller, die Ästhetik der Landschaft und das „sich differenzierende Verständnis“ für das Wesen Süditaliens.[3] Im evangelischen Filmbeobachter wurde der Film als Christusallegorie gedeutet. Die Hauptfigur, der verbannte Arzt, gewinne das Vertrauen der örtlichen Bevölkerung gerade durch seine Passivität und sein Schweigen; er unterlasse eine zivilisatorische Missionierung ebenso wie eine verlogen-einschmeichlerische Anpassung. Sie akzeptierten ihn, „weil der Arzt gerade ‚nichts will‘, weil er bescheiden, unaufdringlich, ohne weltstädtischen Hochmut, durch reine Anschauung die Menschen dazu bringt, auch ihn wahrzunehmen, als einen Menschen, der zwar anders ist, aber doch auch genauso ein Mensch wie sie.“ Erst dank dieses Vertrauens gelinge es ihm, die Bevölkerung zu humanisieren – so komme eine Christusgestalt doch noch in dieses Dorf. Darum handele es sich um einen der religiösesten Filme der letzten Jahre.[4]

  • Christus kam nur bis Eboli bei IMDb

Einzelnachweise

  1. a b Franz Ulrich: Christo si è fermato a Eboli. In: Zoom, Nr. 9/1980, S. 12–15.
  2. Fischer Film Almanach 1981. Fischer, Frankfurt am Main 1981, ISBN 3-596-23665-7, S. 35–36.
  3. Lexikon des Internationalen Films. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg 1995. ISBN 3-499-16357-8, Band A–C, S. 855–856.
  4. Hans Ohly: Christus kam nur bis Eboli. Abgedruckt in: Lothar R. Just (Hrsg.): Das Filmjahr ’80/81. Filmland Presse, München 1981, ISBN 3-88690-021-5, S. 46–47.
Filme von Francesco Rosi

Anita Garibaldi | Die Herausforderung | Auf St. Pauli ist der Teufel los | Wer erschoss Salvatore G.? | Die Hände über der Stadt | Augenblick der Wahrheit | Schöne Isabella | Bataillon der Verlorenen | Der Fall Mattei | Lucky Luciano | Die Macht und ihr Preis | Christus kam nur bis Eboli | Drei Brüder | Carmen | Chronik eines angekündigten Todes | 12 registi per 12 città | Palermo vergessen | Neapolitanisches Tagebuch | Atempause