Georgischer Fußballverband

Georgian Football Federation
Sakartvelos Pechburtis Pederazia
Logo
Gründung 1990
FIFA-Beitritt 1992
UEFA-Beitritt 1992
Präsident Lewan Kobiaschwili
Generalsekretär Rewas Arweladse
Nationalmannschaften Nationalmannschaft (Herren)
Homepage www.gff.ge

Der Georgische Fußballverband (georgisch საქართველოს ფეხბურთის ფედერაცია – სფფ Sakartwelos Pechburtis Pederazia – SPP) ist der Verband georgischer Fußballvereine. Er organisiert die Regional- und die Nationalliga (georgisch Umaghlessi Liga) sowie die georgische Nationalmannschaft. Sein Sitz ist Tiflis.

Der Verband wurde 1990 gegründet, nachdem Georgien aus der sowjetischen Liga ausgetreten war. Seit 1992 ist er Mitglied der FIFA und der UEFA.

Präsidenten

  • Nodar Achalkazi (1990–1998)
  • Merab Jordania (1998–2005)
  • Nodar Achalkazi jr. (2005–2007)
  • Giorgi Nemsadze (2007)
  • Nodar Achalkazi jr. (2007–2009)
  • Rewas Arweladse (2009)
  • Domenti Sichinava (2009–2015)
  • Aleksandre Tschiwadse (2015)
  • Lewan Kobiaschwili (2015–)

Skandale

Im April 2005 wurde der Verband von einem Unterschlagungs-Skandal erschüttert. Präsident Merab Schordania musste zurücktreten, nachdem er wegen des Verdachts der Unterschlagung von Geldern des Vereins Dinamo Tiflis in Höhe von einer Million US-Dollar verhaftet worden war. Er kam vier Monate später ohne Gerichtsverhandlung frei, zahlte dafür dem Staat mehrere hunderttausend Lari, die der Höhe der von ihm veruntreuten Gelder entsprochen haben sollen. Die genaue Summe wurde nicht bekanntgegeben.

Schordania hatte bereits von Dezember 2003 bis Januar 2004 wegen Steuerhinterziehung im Gefängnis gesessen, konnte aber zunächst weiter im Amt bleiben. Auch damals kaufte er sich frei, zahlte der Staatskasse rund 340.000 US-Dollar.

UEFA-Fünfjahreswertung

Platzierung in der UEFA-Fünfjahreswertung:
(in Klammern die Vorjahresplatzierung). Die Kürzel CL, EL und CO hinter den Länderkoeffizienten geben die Anzahl der Vertreter in der Saison 2025/26 der Champions League, der Europa League sowie der Conference League an.

  • 44. −6 (38) Litauen Litauen (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.500CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 45. ±0 (45) Malta Malta (Liga, Pokal) – Koeffizient: 8.250CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 46. ±0 (46) Georgien Georgien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.625CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 47. +2 (49) Albanien Albanien (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.375CL: 1, EL: 0, CO: 3
  • 48. −1 (47) Estland Estland (Liga, Pokal) – Koeffizient: 7.207CL: 1, EL: 0, CO: 3

Stand: Ende der Europapokalsaison 2023/24[1]

  • Offizielle Website des Verbandes (georgisch und englisch)
  • Unterschlagungs-Skandal 2005 (englisch, georgisch und russisch)

Einzelnachweise

  1. UEFA-Ranglisten für Klubwettbewerbe. In: UEFA. Abgerufen am 5. Juni 2024. 
Nationale Fußballverbände der Europäischen Konföderation (UEFA)

Aktuelle Verbände der UEFA:
Albanien | Andorra | Armenien | Aserbaidschan | Belarus | Belgien | Bosnien und Herzegowina | Bulgarien | Dänemark | Deutschland | England | Estland | Färöer | Finnland | Frankreich | Georgien | Gibraltar | Griechenland | Irland | Island | Israel | Italien | Kasachstan | Kosovo | Kroatien | Lettland | Liechtenstein | Litauen | Luxemburg | Malta | Moldau | Montenegro | Niederlande | Nordirland | Nordmazedonien | Norwegen | Österreich | Polen | Portugal | Rumänien | Russland | San Marino | Schottland | Schweden | Schweiz | Serbien | Slowakei | Slowenien | Spanien | Tschechien | Türkei | Ukraine | Ungarn | Wales | Zypern

Ehemalige Verbände der UEFA:
DDR1 | Jugoslawien/Serbien-Montenegro2 | Saarland1 | Sowjetunion3 | Tschechoslowakei4

Sonstige Verbände in Europa:
Monaco | Nordzypern | Vatikanstadt

1 Offizieller Nachfolger ist Deutschland. 2 Offizieller Nachfolger ist Serbien. 3 Offizieller Nachfolger ist Russland. 4 Offizielle Nachfolger sind Tschechien und die Slowakei.