Haplogruppe J (Y-DNA)

Haplogruppe des Y-Chromosoms
Name J
Mögliche Ursprungszeit vor 25.000 bis 30.000 Jahren
Möglicher Ursprungsort Westasien[1]
Vorgänger IJ
Nachfolger J1, J2
Mutationen 12f2.1, L134, M304, P209, S6/L60, S34, S35

Haplogruppe J ist in der Humangenetik eine Haplogruppe des Y-Chromosoms. Sie wird durch den genetischen Marker 12f2.1 sowie durch die ähnlichen Marker M304 und P209 unterschieden.

Ursprung

Semino et al (2004) nehmen an, dass die Haplogruppe J vor 31.700 Jahren (plus oder minus 12.800 Jahre) im Nahen Osten entstand. Sie entstand mit ihrer Schwester-Haplogruppe I aus der Haplogruppe IJ (S2, S22). Zusammen mit den Haplogruppen G, werden H und K, sowie IJ der Reihe nach von Haplogruppe F abgeleitet. Die Subgruppen J1 und J2, die inzwischen die gesamte Haplogruppe ausmachen, sollen sehr früh vor ca. 10.000 Jahren entstanden sein.

Verbreitung von Haplogruppe J
Verbreitung von Haplogruppe J1
Verbreitung von Haplogruppe J2

Haplogruppe J wird in ihrer höchsten Konzentration im Kaukasus und in Südwestasien gefunden. Außerhalb dieser Regionen ist Haplogruppe J mäßig auf Südeuropa verteilt (besonders in Mittel- und Süditalien, in Griechenland und in Albanien), sowie in Mittelasien und in Südasien, besonders in Form ihrer Untergruppe J2-M172. Haplogruppe J wird auch in Nordafrika und am Horn von Afrika, hauptsächlich in Form ihrer Untergruppe J1-M267, gefunden. Untergruppen J2a und J2a1b1 werden meistens in Griechenland, in Anatolien und in Süditalien gefunden.

Untergruppen

Die Untergruppen von J mit ihrer unterscheidenden Mutation, nach dem 2006 ISOGG Stammbaum:[2]

  • J (12f2.1, M304, S6, S34, S35)
    • J*
    • J1 (M267) Typisch für Bevölkerungen von Dagestan, Mesopotamien, der Levante, Arabien, und Semitische Sprachen in Nordafrika und am Horn von Afrika, mit einer mittleren Verbreitung in Südwestasien
      • J1*
      • J1a (M62)
      • J1b (M365)
      • J1c (M367, M368)
      • J1d (M369)
      • J1e (M390)
    • J2 (M172) Typisch für Bevölkerungen in Südeuropa, der Türkei, dem Irak, dem Iran, und dem Kaukasus, mit einer mittleren Verbreitung in Südwestasien, Zentralasien, Südasien, und Nordafrika
      • J2*
      • J2a (M410)
        • J2a*
        • J2a1 (DYS413≤18)
          • J2a1*
          • J2a1a (M47, M322)
          • J2a1b (M67 (S51))
            • J2a1b*
            • J2a1b1 (M92, M260)
              • J2a1b1*
              • J2a1b1a (M327)
            • J2a1b2 (M163, M166)
          • J2a1c (M68)
          • J2a1d (M137)
          • J2a1e (M158)
          • J2a1f (M289)
          • J2a1g (M318)
          • J2a1h (M319)
          • J2a1i (M339)
          • J2a1j (M419)
          • J2a1k (DYS445≤7)
        • J2a2 (M340)
      • J2b (M12, M314, M221)
        • J2b*
        • J2b1 (M102) Besonders vorkommend auf dem Balkan, Griechenland, und Italien (möglicherweise von den alten Griechen)
          • J2b1*
          • J2b1a (M241)
            • J2b1a*
            • J2b1a1 (M99)
            • J2b1a2 (M280)
            • J2b1a3 (M321)
          • J2b1b (M205)

Die Haplogruppe wird unterteilt in zwei Subgruppen: Haplogruppe J2, unterschieden durch den M172 Marker, und Haplogruppe J1, unterschieden durch den M267 marker.

DYS 393 390 19 391 385A 385B 426 388 439 389I 392 389II 458 459A 459B 455 454 447 437 448 449 464A 464B 464C 464D
Allelen 12 23 14 10 14 17 11 16 11 13 11 30 17 8 9 11 11 26 14 20 28 13 14 15 16
  • J1 Haplotyp Ysearch RR9SS
  • Aschkenasisches Cohen Cluster Ysearch G6839
  • J2 Haplotyp. Ysearch 9EQTH
  • J2a1b1 (M92) Haplotyp. (old J2f1) NFNYH
  • Vergleiche

Siehe auch

Quellen

  1. Y-DNA Haplogroup J, ISOGG, 2015
  2. Y-DNA Haplogroup Tree. ISOGG, abgerufen am 27. April 2019 (englisch). 
  • yJdb: the Y-haplogroup J database haplotypes of haplogroup J.
  • [1]
  • Haplogroup J subclades at International Society of Genetic Genealogy
  • O. Semino et al. (2004), Origin, Diffusion, and Differentiation of Y-Chromosome Haplogroups E and J: Inferences on the Neolithization of Europe and Later Migratory Events in the Mediterranean Area American Journal of Human Genetics 74 1023–1034
  • Nebel et al. 2001,see hModal Haplotypes of J1 (as Eu10)
  • F. Di Giacomo et al. (2004), Y chromosomal haplogroup J as a signature of the post-neolithic colonization of Europe (PDF; 245 kB) Human Genetics 115 357–371
  • Sanchez et al. (2005), High frequencies of Y chromosome lineages characterized by E3b1, DYS19-11, DYS392-12 in Somali males, Eu J of Hum Genet 13, 856–866
  • Sanghamitra Sengupta et al. (2006), Polarity and Temporality of High-Resolution Y-Chromosome Distributions in India Identify Both Indigenous and Exogenous Expansions and Reveal Minor Genetic Influence of Central Asian Pastoralists, American Journal of Human Genetics, 78 202–221
  • Cinnioglu et al. (2004), Excavating Y-chromosome haplotype strata in Anatolia, Hum Genet (2004) 114 : 127–148, http://evolutsioon.ut.ee/publications/Cinnioglu2004.pdf

Webseiten

  • Y-Haplogroup J DNA Project
  • J2 M-172 Project, Admins Angela Cone, Kamel Al Gazzah, R.H.A. Sanders
  • J-l24 Y DNA Project, Admins Al Aburto, Tim Janzen, Kamel Al Gazzah
  • J2 Middle East Project, Admin Kamel Al Gazzah
  • Eupedia Haplogroup J2 Origins, Distribution & History
  • Eupedia Haplogroup Frequencies Europe
  • Cultural Anthropology of Haplogroup J2
  • Haplogroup J2 Youtube Channel
  • Spread of Haplogroup J, from National Geographic
Evolutionsbaum Haplogruppen Y-chromosomale DNA (Y-DNA)
Adam des Y-Chromosoms
A00 A0’1'2’3'4
A0 A1’2'3’4
A1 A2’3'4
A2’3 A4=BCDEF
A2 A3 B CT 
|
DE CF
D E C F
|
G IJK H  
| |
G1 G2  IJ
| |
I J L K(xLT) T
| | |
I1 I2 J1 J2 M NO P S
| |
| |
N O Q R
|
R1 R2
|
R1a R1b