Jugend in Wien

Jugend in Wien ist der Titel der Autobiografie von Arthur Schnitzler, die dieser vorwiegend zwischen 1915 und 1918 unter dem Titel „Leben und Nachklang, Werk und Widerhall“ ausgearbeitet hat. Sie wurde 1968 postum von Heinrich Schnitzler, dem Sohn des Autors, und Therese Nickl herausgegeben. Der behandelte Zeitraum reicht von der Geburt 1862 weg und endet 1889. Die erzählte Zeit von Jugend in Wien hört damit vor der Zeit auf, in der Schnitzler erfolgreicher Schriftsteller wurde. Er selbst hatte geplant, den behandelten Zeitraum bis 1900 fortzuführen, dies aber nie verwirklicht.

Verwendungen des Titels

  • 1974 wurde der Titel für eine Ausstellung am Deutschen Literaturarchiv Marbach verwendet: Jugend in Wien. Literatur um 1900. Eine Ausstellung des Deutschen Literaturarchivs im Schiller-Nationalmuseum Marbach am Neckar. Ausstellung und Katalog Ludwig Greve, Werner Volke. Unter Mitarbeit von Gudrun Gertschat, Birgit Kramer, Margot Pehle und Jutta Salchow. München: Kösel 1974.
  • In Wien gab die Jugendstelle des Stadtmagistrats eine Zeitschrift mit diesem Titel heraus.

Literatur

Ausgaben

  • Arthur Schnitzler: Jugend in Wien. Eine Autobiographie. Hg. Heinrich Schnitzler und Therese Nickl. Mit einem Nachwort von Friedrich Torberg. Wien, München, Zürich: Molden 1968.
  • Mehrfach Nachdruck als Taschenbuch im S. Fischer Verlag
  • Online auf Zeno.org

Sekundärliteratur

  • Fliedl, Konstanze: Arthur Schnitzler: Poetik der Erinnerung, Wien: Böhlau 1997 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, Bd. 42).
  • Hilmes, Carola: „Individuum est ineffabile. Selbstdeutungen des Ich und der Stellenwert der Autobiographie“, in: Graevenitz, Gerhard von (Hrsg.): Konzepte der Moderne, Stuttgart: Metzler 1999 (Germanistische Symposien, Berichtsbände 20), S. 284–302.
  • Hoffmann, Volker: „Tendenzen in der deutschen autobiographischen Literatur 1890–1923“, in: Niggl, Günter (Hrsg.): Die Autobiographie: zu Form und Geschichte einer literarischen Gattung, Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft 1989 (Wege der Forschung 565), S. 482–519.
  • Jürgensen, Christoph: „Jugend in Wien“, in: Jürgensen, Christoph, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel (Hrsg.): Schnitzler-Handbuch: Leben, Werk, Wirkung, Stuttgart: Verlag J.B. Metzler 2014, S. 276–279.
  • Nehring, Wolfgang: „»Kulturhistorisch interessant«. Zur Autobiographie Arthur Schnitzlers.“, in: Misch, Manfred (Hrsg.): Autobiographien als Zeitzeugen, Tübingen: Stauffenburg 2001 (Stauffenburg Colloquium, Bd. 60), S. 75–90.
  • Rey, William H.: „‚Werden, was ich werden sollte‘: Arthur Schnitzlers Jugend als Prozess der Selbstverwicklichung“, in: Modern Austrian Literature: Journal of the International Arthur Schnitzler Research Association 10/34 (1977), S. 129–42.
  • Scheible, Hartmut: „Diskretion und Verdrängung. Zu Schnitzlers Autobiographie“, in: Scheible, Hartmut (Hrsg.): Arthur Schnitzler in neuer Sicht, München: Fink 1981, S. 206–215.
  • Weissenberger, Klaus: „Arthur Schnitzlers Autobiographie Jugend in Wien – die Entmythisisierung einer literarischen Gattung“, in: Strelka, Joseph (Hrsg.): Die Seele ... ist ein weites Land: kritische Beiträge zum Werk Arthur Schnitzlers, Bern ; New York: P. Lang 1996 (New Yorker Beiträge zur österreichischen Literaturgeschichte, Bd. 8), S. 163–192.
Werke von Arthur Schnitzler

Romane
Frau Bertha Garlan | Der Weg ins Freie | Therese. Chronik eines Frauenlebens | Roman-Fragment (Theaterroman)

Erzählungen
Welch eine Melodie | Er wartet auf den vazierenden Gott | Amerika | Erbschaft | Der Fürst ist im Hause | Mein Freund Ypsilon | Der Andere | Reichtum | Die drei Elixire | Die Braut | Sterben | Der Sohn | Die Komödiantinnen | Die kleine Komödie | Spaziergang | Blumen | Später Ruhm | Der Witwer | Der Empfindsame | Der Andere. Aus dem Tagebuch eines Hinterbliebenen | Ein Abschied | Die Frau des Weisen | Der Ehrentag | Die Toten schweigen | Die Nächste | Um eine Stunde | Ein Erfolg | Legende | Lieutenant Gustl | Der blinde Geronimo und sein Bruder | Wohltaten, still und rein gegeben | Andreas Thameyers letzter Brief | Die grüne Krawatte | Boxeraufstand | Die griechische Tänzerin | Die Fremde | Exzentrik | Das Schicksal des Freiherrn von Leisenbohg | Die Weissagung | Abendspaziergang | Das neue Lied | Der Tod des Junggesellen | Der tote Gabriel | Geschichte eines Genies | Das Tagebuch der Redegonda | Der Mörder | Die dreifache Warnung | Die Hirtenflöte | Frau Beate und ihr Sohn | Flucht in die Finsternis | Doktor Gräsler, Badearzt | Der letzte Brief eines Literaten | Ich | Casanovas Heimfahrt | Fräulein Else | Die Frau des Richters | Traumnovelle | Spiel im Morgengrauen | Abenteurernovelle | Der Sekundant

Theaterstücke
Das Abenteuer seines Lebens | Alkandi’s Lied | Das Märchen | Anatol | Die überspannte Person | Halbzwei | Liebelei | Freiwild | Reigen. Zehn Dialoge | Das Vermächtnis | Paracelsus | Der grüne Kakadu | Die Gefährtin | Der Schleier der Beatrice | Sylvesternacht | Lebendige Stunden (Einakterzyklus): Lebendige Stunden (Einakter), Die Frau mit dem Dolche, Die letzten Masken, Literatur | Der einsame Weg | Der Puppenspieler | Der tapfere Cassian | Zum großen Wurstel | Das Haus Delorme | Zwischenspiel | Der Ruf des Lebens | Komtesse Mizzi oder Der Familientag | Die Verwandlungen des Pierrot | Der tapfere Kassian | Der junge Medardus | Das weite Land | Professor Bernhardi | Komödie der Worte | Fink und Fliederbusch | Die Schwestern oder Casanova in Spa | Der Gang zum Weiher | Komödie der Verführung | Im Spiel der Sommerlüfte | Das Wort | Zug der Schatten | Ritterlichkeit

Aphorismen
Buch der Sprüche und Bedenken | Der Geist im Wort und Der Geist in der Tat

Autobiografisches
Jugend in Wien | Tagebuch | Korrespondenz | Nachlass