Milnor-Faserung

In der Mathematik sind Milnor-Faserungen ein häufig studiertes Beispiel der Singularitätentheorie.

Definition

Sei f : C n + 1 C {\displaystyle f\colon \mathbb {C} ^{n+1}\to \mathbb {C} } ein Polynom in n + 1 {\displaystyle n+1} Variablen, für das f ( 0 ) = 0 {\displaystyle f(0)=0} und 0 C n + 1 {\displaystyle 0\in \mathbb {C} ^{n+1}} ein kritischer Punkt ist. Sei V ( f ) = { x C n + 1 : f ( x ) = 0 } {\displaystyle V(f)=\left\{x\in \mathbb {C} ^{n+1}\colon f(x)=0\right\}} und S ϵ = { x C n + 1 : x = ϵ } {\displaystyle S_{\epsilon }=\left\{x\in \mathbb {C} ^{n+1}\colon \Vert x\Vert =\epsilon \right\}} für ein kleines ϵ > 0 {\displaystyle \epsilon >0} .

Als Milnor-Faserung bezeichnet man die Abbildung

f f : S ϵ ( S ϵ V ( f ) ) S 1 {\displaystyle {\frac {f}{\Vert f\Vert }}\colon S_{\epsilon }\setminus (S_{\epsilon }\cap V(f))\to S^{1}} .

Als Milnor-Fasern bezeichnet man die Fasern (Urbilder) dieser Abbildung.

Eigenschaften der Milnor-Faserung

  • Für B ϵ = { x C n + 1 : x ϵ } {\displaystyle B_{\epsilon }=\left\{x\in \mathbb {C} ^{n+1}\colon \Vert x\Vert \leq \epsilon \right\}} ist B ϵ V ( f ) {\displaystyle B_{\epsilon }\cap V(f)} ein Kegel über S ϵ V ( f ) {\displaystyle S_{\epsilon }\cap V(f)} . Letzteres wird als Link der Singularität bezeichnet.
  • Der Link der Singularität S ϵ V ( f ) {\displaystyle S_{\epsilon }\cap V(f)} ist ( n 2 ) {\displaystyle (n-2)} -zusammenhängend.
  • Die Abbildung f f : S ϵ ( S ϵ V ( f ) ) S 1 {\displaystyle {\frac {f}{\Vert f\Vert }}\colon S_{\epsilon }\setminus (S_{\epsilon }\cap V(f))\to S^{1}} ist eine lokal-triviale Faserung.
  • Wenn r {\displaystyle r} die komplexe Dimension des Keims der kritischen Menge von f V ( f ) {\displaystyle f\mid _{V(f)}} ist, dann sind die Milnor-Fasern ( n r 1 ) {\displaystyle (n-r-1)} -zusammenhängend. Insbesondere sind im Fall isolierter Singularitäten die Milnor-Fasern ( n 1 ) {\displaystyle (n-1)} -zusammenhängend.
  • Die Milnor-Fasern haben den Homotopietyp eines endlichen CW-Komplexes der reellen Dimension n {\displaystyle n} . Im Fall isolierter Singularitäten haben die Milnor-Fasern den Homotopietyp eines Bouquets von μ {\displaystyle \mu } n {\displaystyle n} -Sphären. Die Zahl μ {\displaystyle \mu } heißt die Milnor-Zahl der Singularität. Sie kann berechnet werden als
μ = dim C ( C { z 1 , , z n + 1 } / ( f z 1 , , f z n + 1 ) ) {\displaystyle \mu =\dim _{\mathbb {C} }\left(\mathbb {C} \left\{z_{1},\ldots ,z_{n+1}\right\}/\left({\frac {\partial f}{\partial z_{1}}},\ldots ,{\frac {\partial f}{\partial z_{n+1}}}\right)\right)} ,
wobei C { z 1 , , z n + 1 } {\displaystyle \mathbb {C} \left\{z_{1},\ldots ,z_{n+1}\right\}} die C {\displaystyle \mathbb {C} } -Algebra der Keime analytischer Funktionen in 0 C n + 1 {\displaystyle 0\in \mathbb {C} ^{n+1}} ist.
  • Die Milnor-Fasern sind parallelisierbar.
  • Monodromiesatz: Sei h : F F {\displaystyle h\colon F\to F} die Monodromie der Milnor-Faserung. Dann sind die Eigenwerte von
h : H i ( F ; C ) H i ( F ; C ) {\displaystyle h^{*}\colon H^{i}(F;\mathbb {C} )\to H^{i}(F;\mathbb {C} )}
stets Einheitswurzeln. Tatsächlich gibt es positive Zahlen p {\displaystyle p} und q = i + 1 {\displaystyle q=i+1} , so dass
( ( h ) p i d ) q = 0 {\displaystyle ((h^{*})^{p}-id)^{q}=0} .

Beispiel

Für

f ( z 1 , z 2 ) = z 1 p + z 2 q {\displaystyle f(z_{1},z_{2})=z_{1}^{p}+z_{2}^{q}}

ist n = 1 {\displaystyle n=1} , S ϵ S 3 {\displaystyle S_{\epsilon }\simeq S^{3}} , S ϵ V ( f ) {\displaystyle S_{\epsilon }\cap V(f)} ein ( p , q ) {\displaystyle (p,q)} -Torusknoten, und die Existenz der Milnor-Faserung zeigt, dass es sich bei Torusknoten um gefaserte Knoten handelt. Die Faser ist eine nicht-kompakte Fläche, welche den Homotopietyp eines Bouquets von Kreisen hat, also eines 1 {\displaystyle 1} -dimensionalen CW-Komplexes.

Literatur

  • John Milnor: Singular points of complex hypersurfaces. Princeton 1968.