Paul-Langerhans-Medaille

Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) verleiht seit 1972 die nach dem Mediziner Paul Langerhans benannte Paul-Langerhans-Medaille als Auszeichnung für das Lebenswerk von Wissenschaftlern und Ärzten auf dem Gebiet der Diabetologie.

Jahr Träger der Medaille Thema der Paul-Langerhans-Vorlesung
1972 Rolf Luft, Stockholm, Schweden The Pathogenesis of Diabetes mellitus in Man
1973 Ernst-Friedrich Pfeiffer, Ulm Diabetes mellitus 1973. Die offenen Probleme von Theorie und Praxis
1974 Werner Creutzfeld, Göttingen Die Langerhans’schen Inseln und das gastrointestinale endokrine System
1975 Karl Oberdisse, Düsseldorf Die Entwicklung der Diabetesforschung zwischen Banting/Best und Yalow/Berson
1976 Karl Schöffling, Frankfurt/Main Die vier Säulen der Diabetestherapie
1977 Willy Gepts, Brüssel, Belgien Neue Gesichtspunkte in der Pathologie des Pankreas bei Diabetes mellitus
1978 Ernst Rudolf Froesch, Zürich, Schweiz Untersuchungen zu insulinähnlichen Wachstumsfaktoren
1979 Helmut Zahn, Aachen Die chemische Insulinsynthese heute
1980 Paul A. Bastenie, Brüssel, Belgien Kritische Übersicht der autoimmunitären Vorgänge bei Endokrinopathien, bes. beim Diabetes mellitus[1]
1981 Karl Jahnke, Wuppertal Diabetogene Nahrungsfaktoren
1982 Zvi Laron, Tel Aviv, Israel Psychosocial Aspects in Children and Adolescents
1983 Otto Wieland, München Wirkung des Insulins auf phosphorylierbare Enzymsysteme
1984 Hellmut Mehnert, München Wege und Ziele der Diabetestherapie
1985 T. Deckert, Gentofte, Dänemark Maligne Vaskulopathien beim insulinabhängigen Diabetes[2]
1986 Heinrich Sauer, Bad Oeynhausen Insulintherapie. Rückblick und heutiger Stand
1987 Axel Ullrich, San Francisco, USA Molekularbiologische Untersuchungen zur Insulinwirkung
1988 F. A. Gries, Düsseldorf Von den Ursachen zu den Spätfolgen. Erkenntnisse und Perspektiven der Diabetes-Forschung
1989 Konrad Federlin, Gießen Diabetestherapie durch Transplantation Langerhans’scher Inseln. gelöste und ungelöste Probleme
1990 Claes B. Wollheim, Genf, Schweiz Von der Signalübertragung zur Exocytose: wie Nährstoffe und Neurohormone die Insulinsekretion der β-Zelle beeinflussen[3]
1991 Dieter Lohmann, Leipzig Die Verbindung morphologischer und funktioneller Methoden in der Diabetes-Forschung
1992 P. J. Lefebvre, Lüttich, Belgien Glucagon, 123 years after Paul Langerhans[4]
1993 Dietrich Brandenburg, Aachen Vom Insulin zum Rezeptor, chemische Wege zur Antwort auf biologische Fragen[5]
1994 Günther Panzram, Erfurt Chronopathologie des Typ-2-Diabetes aus epidemiologischer Sicht
1995 Hans Peter Meißner, Berlin Das Membranpotential der Betazellen: Welche Bedeutung kommt ihm bei der Regulation der Insulinsekretion zu?
1996 F. M. Matschinsky, Philadelphia, PA. USA Die physiologische und pathologische Chemie der pankreatischen Beta-Zelle
1997 Bruno Weber, Berlin Diabetes mellitus bei Kindern: eine permanente Herausforderung für Ärzte und Gesellschaft[6]
1998 Werner Waldhäusl, Wien, Österreich Diabetestherapie: Grundlagen und Konzepte neuer Entwicklungen[7]
1999 Helmut Schatz, Bochum Die Langerhanssche Insel: Regulation der Biosynthese und Sekretion von Insulin
2000 Willi Berger, Basel, Schweiz Wege zur optimierten Insulintherapie des Typ 1-Diabetes[8]
2001 Uwe Panten, Braunschweig Mechanismen der durch Glucose und Sulfonylharnstoffe stimulierten Insulinsekretion
2002 J. J. Holst, Dänemark Regulation des endokrinen Pankreas durch Darmhormone
2003 Eberhard Ritz, Heidelberg Pathogenese und Klinik der diabetischen Nephropathie
2004 Peter Hürter, Hannover Der Weg der pädiatrischen Diabetologie in Vergangenheit und Zukunft
2005 Sotirios Raptis, Athen, Griechenland Diabetestherapie auf dem Holzweg?[9]
2006 Rüdiger Landgraf, München Qualitätsmanagement in der Diabetologie
2007 Markolf Hanefeld, Dresden Normnahe postprandiale Hyperglykämie – eine essentielle Komponente guter Diabeteskontrolle und Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen
2008 H.-U. Häring, Tübingen Pathogenese des Typ-2-Diabetes mellitus. Insulinresistenz und Genotyp-Phänotyp-Charakterisierung des Typ-2-Diabetes
2009 Reinhard G. Bretzel, Gießen Inselzelltransplantation – ein Prototyp translationaler Forschung
2010 Hans-Georg Joost, Potsdam Von Mäusen und Menschen – die komplexe Pathogenetik des Typ 2-Diabetes
2011 Sigurd Lenzen, Hannover Die Beta-Zelle der Langerhansschen Insel im Zentrum der Pathogenese des Typ 1
2012 Michael A. Nauck, Bad Lauterberg Glukagon like Peptide 1: 25 Jahre Ansporn in der Diabetesforschung
2013 Henning Beck-Nielsen, Odense, Dänemark Tailored treatment of type 2 diabetes based on present pathophysiology[10]
2014 Matthias von Herrath, La Jolla, USA Pathogenese und Prävention des Typ 1 Diabetes[11]
2015 Juleen Rae Zierath, Kopenhagen, Dänemark Muscling in on Insulin Resistance to Prevent Type 2[12]
2016 Emmanuel Van Obberghen, Nizza, Frankreich Novel insights in dysregulations of insulin action and secretion: relevance for type 2 diabetes[13]
2017 Michael Roden, Düsseldorf Insulinresistenz: eine neue Energiekrise?
2018 Jens Claus Brüning, Köln ZNS-abhängige Kontrolle der Glukosehomöostase
2019 Matthias H. Tschöp, München Poly-Agonisten für Typ-2-Diabetes: Entdeckung, Mechanismen und klinische Wirksamkeit
2020 nicht vergeben
2021 Martin Hrabě de Angelis, München Erforschung der genetischen und epigenetischen Determinanten des Diabetes mellitus
2022 Peter Nawroth, Heidelberg Diabetische Spätfolgen: Eine Erkrankung der DNA-Reparatur
2023 Lotte Bjerre Knudsen, Aarhus The GLP-1 Receptor Agonist Liraglutid
2024 Anette-Gabriele Ziegler, München Entstehung und Prävention von Typ-1-Diabetes und die entscheidende Bedeutung der ersten Lebensjahre
  • Ehrungen der Deutschen Diabetes-Gesellschaft
  • Träger der Paul-Langerhans-Medaille (PDF; 507 kB; Stand 2023)

Einzelnachweise

  1. J. C. Demanet: [Paul A. Bastenie (1906-1985)]. In: Revue Medicale De Bruxelles. Band 21, Nr. 5, Oktober 2000, ISSN 0035-3639, S. A460–463, PMID 11109902 (nih.gov [abgerufen am 4. September 2024]). 
  2. Deckert T - Search Results - PubMed. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch). 
  3. Claes B. Wollheim. In: ResearchGate. Abgerufen am 4. September 2024. 
  4. Lefèbvre PJ - Search Results - PubMed. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch). 
  5. Martin Spoden, Hans‐Gregor Gattner, Helmut Zahn, Dietrich Brandenburg: Structure‐function relationships of des‐(B26‐B30)‐insulin. In: International Journal of Peptide and Protein Research. Band 46, Nr. 3-4, September 1995, ISSN 0367-8377, S. 221–227, doi:10.1111/j.1399-3011.1995.tb00593.x (wiley.com [abgerufen am 4. September 2024]). 
  6. Weber B - Search Results - PubMed. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch). 
  7. Diabetes Deutschland · Prof. Dr. med. Werner K. Waldhäusl. Abgerufen am 4. September 2024. 
  8. Ulrich Keller: In memoriam Willi Berger. In: Schweizerische Ärztezeitung. 2007, S. 1838 (swisshealthweb.ch [PDF]). 
  9. Professor Sotirios Raptis in Athen verstorben | DGE Blog. Abgerufen am 4. September 2024 (deutsch). 
  10. Henning Beck-Nielsen. Abgerufen am 4. September 2024 (britisches Englisch). 
  11. Humboldt-Universität zu Berlin: Matthias von Herrath – Einstein Stiftung Berlin. 25. März 2015, abgerufen am 4. September 2024. 
  12. Juleen R Zierath. In: University of Copenhagen. 9. April 2015, abgerufen am 4. September 2024 (englisch). 
  13. Emmaunuel Van Obberghen. In: ResearchGate. Abgerufen am 4. September 2024 (englisch).