Reduktionsverfahren von d’Alembert

Das Reduktionsverfahren von d’Alembert ist ein Verfahren aus der Theorie gewöhnlicher Differentialgleichungen, das nach dem Mathematiker und Physiker Jean-Baptiste le Rond d’Alembert benannt ist. Es wird verwendet, um eine lineare Differentialgleichung n {\displaystyle n} -ter Ordnung mit nicht-konstanten Koeffizienten unter Kenntnis einer Lösung des homogenen Problems auf eine lineare Differentialgleichung ( n 1 ) {\displaystyle (n-1)} -ter Ordnung zurückzuführen.

Grob beschrieben, gilt Folgendes: Um eine (inhomogene) lineare Differentialgleichung n {\displaystyle n} -ter Ordnung L ( y ) = f {\displaystyle L(y)=f} zu lösen, beschaffe man sich eine nichttriviale Lösung der zugehörigen homogenen linearen Differentialgleichung L ( u ) = 0 {\displaystyle L(u)=0} . Dann führt der Ansatz y ( x ) := c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y(x):=c(x)u(x)} , also die Variation der Konstanten, für die ursprüngliche Gleichung L ( y ) = f {\displaystyle L(y)=f} auf eine inhomogene lineare Differentialgleichung L ~ ( c ) = f {\displaystyle {\tilde {L}}(c')=f} der niedrigeren Ordnung n 1 {\displaystyle n-1} für c ( x ) {\displaystyle c'(x)} .

Formulierung des Satzes

Man betrachte den Differentialoperator n {\displaystyle n} -ter Ordnung

L ( v ) ( x ) := k = 0 n a k ( x ) v ( k ) ( x )   . {\displaystyle L(v)(x):=\sum _{k=0}^{n}a_{k}(x)v^{(k)}(x)\ .}

Hierzu sei eine Lösung u ( x ) {\displaystyle u(x)} der homogenen linearen Differentialgleichung

L ( u ) = 0 {\displaystyle L(u)=0}

bekannt. Für

y ( x ) := c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y(x):=c(x)u(x)}

gilt dann

L ( y ) ( x ) = j = 0 n 1 [ k = j + 1 n ( k j + 1 ) a k ( x ) u ( k j 1 ) ( x ) ] c ( j + 1 ) ( x ) . {\displaystyle L(y)(x)=\sum _{j=0}^{n-1}\left[\sum _{k=j+1}^{n}{k \choose {j+1}}a_{k}(x)u^{(k-j-1)}(x)\right]c^{(j+1)}(x).}

Mit anderen Worten: y ( x ) {\displaystyle y(x)} löst die inhomogene Differentialgleichung n {\displaystyle n} -ter Ordnung L ( y ) = f ( x ) {\displaystyle {\mathcal {L}}(y)=f(x)} genau dann, wenn

z ( x ) := c ( x ) {\displaystyle z(x):=c'(x)}

die inhomogene lineare Differentialgleichung ( n 1 ) {\displaystyle (n-1)} -ter Ordnung

j = 0 n 1 [ k = j + 1 n ( k j + 1 ) a k ( x ) u ( k j 1 ) ( x ) ] z ( j ) ( x ) = f ( x ) {\displaystyle \sum _{j=0}^{n-1}\left[\sum _{k=j+1}^{n}{k \choose {j+1}}a_{k}(x)u^{(k-j-1)}(x)\right]z^{(j)}(x)=f(x)}

löst.

Beweis

Nach der leibnizschen Regel gilt

( c u ) ( k ) ( x ) = j = 0 k ( k j ) c ( j ) ( x ) u ( k j ) ( x )   , {\displaystyle (c\cdot u)^{(k)}(x)=\sum _{j=0}^{k}{k \choose j}c^{(j)}(x)u^{(k-j)}(x)\ ,}

also

k = 0 n a k ( x ) ( c u ) ( k ) ( x ) = k = 0 n j = 0 k ( k j ) a k ( x ) c ( j ) ( x ) u ( k j ) ( x ) = j = 0 n k = j n ( k j ) a k ( x ) u ( k j ) ( x ) c ( j ) ( x )   . {\displaystyle \sum _{k=0}^{n}a_{k}(x)(c\cdot u)^{(k)}(x)=\sum _{k=0}^{n}\sum _{j=0}^{k}{\binom {k}{j}}a_{k}(x)c^{(j)}(x)u^{(k-j)}(x)=\sum _{j=0}^{n}\sum _{k=j}^{n}{\binom {k}{j}}a_{k}(x)u^{(k-j)}(x)c^{(j)}(x)\ .}

Hierbei gibt die Doppelsumme j = 0 n k = j n ( k j ) a k ( x ) u ( k j ) ( x ) c ( j ) ( x ) {\displaystyle \textstyle \sum _{j=0}^{n}\sum _{k=j}^{n}{\binom {k}{j}}a_{k}(x)u^{(k-j)}(x)c^{(j)}(x)} an, dass nunmehr über die Ableitungen von c ( j ) ( x ) {\displaystyle c^{(j)}(x)} summiert wird.

Nun ist nach Voraussetzung k = 0 n ( k 0 ) a k ( x ) u ( k ) ( x ) = L ( u ) = 0 {\displaystyle \textstyle \sum _{k=0}^{n}{\binom {k}{0}}a_{k}(x)u^{(k)}(x)=L(u)=0} und somit entfällt das 0te-Glied in der Summe über j {\displaystyle j} , so dass folgt

L ( y ) = k = 0 n a k ( x ) ( c u ) ( k ) ( x ) = j = 1 n [ k = j n ( k j ) a k ( x ) u ( k j ) ( x ) ] c ( j ) ( x )   . {\displaystyle L(y)=\sum _{k=0}^{n}a_{k}(x)(c\cdot u)^{(k)}(x)=\sum _{j=1}^{n}\left[\sum _{k=j}^{n}{\binom {k}{j}}a_{k}(x)u^{(k-j)}(x)\right]c^{(j)}(x)\ .}

Indexverschiebung liefert das Resultat

L ( y ) = j = 0 n 1 [ k = j + 1 n ( k j + 1 ) a k ( x ) u ( k j 1 ) ( x ) ] c ( j + 1 ) ( x ) {\displaystyle L(y)=\sum _{j=0}^{n-1}\left[\sum _{k=j+1}^{n}{\binom {k}{j+1}}a_{k}(x)u^{(k-j-1)}(x)\right]c^{(j+1)}(x)} ,

oder unter Verwendung von z ( x ) = c ( x ) {\displaystyle z(x)=c'(x)}

L ( y ) = j = 0 n 1 [ k = j + 1 n ( k j + 1 ) a k ( x ) u ( k j 1 ) ( x ) ] z ( j ) ( x ) {\displaystyle L(y)=\sum _{j=0}^{n-1}\left[\sum _{k=j+1}^{n}{\binom {k}{j+1}}a_{k}(x)u^{(k-j-1)}(x)\right]z^{(j)}(x)} .
{\displaystyle \Box }

Beispiel

Gegeben sei die homogene lineare Differentialgleichung 2. Ordnung mit konstanten Koeffizienten

u ( x ) + 4 u ( x ) + 4 u ( x ) = 0 {\displaystyle u''(x)+4u'(x)+4u(x)=0} .

Aus der Charakteristischen Gleichung λ 2 + 4 λ + 4 = 0 {\displaystyle \lambda ^{2}+4\lambda +4=0} mit der zweifachen Nullstelle λ 1 , 2 = 2 {\displaystyle \lambda _{1,2}=-2} ergibt sich eine Lösung u ( x ) = e 2 x {\displaystyle u(x)=e^{-2x}} der Differentialgleichung. Mithilfe des Reduktionsverfahrens wird die zweite linear unabhängige Lösung unter Verwendung der bereits bekannten Lösung gefunden. Mit dem Ansatz der Variation der Konstanten folgt

y ( x ) = c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y(x)=c(x)u(x)}

und die gegebene Differentialgleichung erhält folgende Darstellung

( c ( x ) u ( x ) + 2 c ( x ) u ( x ) + c ( x ) u ( x ) ) + 4 ( c ( x ) u ( x ) + c ( x ) u ( x ) ) + 4 c ( x ) u ( x ) = 0 {\displaystyle {\big (}c''(x)u(x)+2c'(x)u'(x)+c(x)u''(x){\big )}+4{\big (}c'(x)u(x)+c(x)u'(x){\big )}+4c(x)u(x)=0} .

Durch Umsortieren der Differentialgleichung nach den Ableitungen von c ( x ) {\displaystyle c(x)} ergibt sich

u ( x ) c ( x ) + ( 2 u ( x ) + 4 u ( x ) ) c ( x ) + ( u ( x ) + 4 u ( x ) + 4 u ( x ) ) c ( x ) = 0 {\displaystyle u(x)c''(x)+{\big (}2u'(x)+4u(x){\big )}c'(x)+{\big (}u''(x)+4u'(x)+4u(x){\big )}c(x)=0} .

Im dritten Term kommt die Differentialgleichung u ( x ) + 4 u ( x ) + 4 u ( x ) = 0 {\displaystyle u''(x)+4u'(x)+4u(x)=0} zum Ausdruck und entfällt daher. Die Differentialgleichung lautet nun

u ( x ) c ( x ) + ( 2 u ( x ) + 4 u ( x ) ) c ( x ) = 0 {\displaystyle u(x)c''(x)+\left(2u'(x)+4u(x)\right)c'(x)=0}

und ergibt mit der bereits bekannten Lösung u ( x ) = e 2 x {\displaystyle u(x)=e^{-2x}} für den zweiten Term 2 u ( x ) + 4 u ( x ) = 4 e 2 x + 4 e 2 x = 0 {\displaystyle 2u'(x)+4u(x)=-4e^{-2x}+4e^{-2x}=0} , so dass die Differentialgleichung reduziert wird auf

u ( x ) c ( x ) = 0 {\displaystyle u(x)c''(x)=0} .

Da u ( x ) {\displaystyle u(x)} die Exponentialfunktion repräsentiert, daher überall größer null ist, folgt als Bedingung für die zweite Lösung der Differentialgleichung

c ( x ) = 0 {\displaystyle c''(x)=0} .

Durch zweimalige Integration erhalten wir mit den Integrationskonstanten c 1 , c 2 {\displaystyle c_{1},c_{2}}

c ( x ) = c 1 x + c 2 {\displaystyle c(x)=c_{1}x+c_{2}} .

Als Ansatz für die zweite Lösung der Differentialgleichung ergibt sich somit

y ( x ) = ( c 1 x + c 2 ) u ( x ) = c 1 x u ( x ) + c 2 u ( x ) {\displaystyle y(x)=(c_{1}x+c_{2})u(x)=c_{1}xu(x)+c_{2}u(x)} .

Da der zweite Term c 2 u ( x ) {\displaystyle c_{2}u(x)} lediglich ein skalares Vielfaches der ersten Lösung ist, und somit linear abhängig ist, lautet die zweite Lösung der Differentialgleichung, unter Auslassung der Integrationskonstante

y ( x ) = x u ( x ) = x e 2 x . {\displaystyle y(x)=xu(x)=xe^{-2x}.}

Abschließend kann mit der Wronski-Determinante die lineare Unabhängigkeit der beiden Lösungen nachgewiesen werden

W ( u , y ) ( x ) = | u x u u u + x u | = u ( u + x u ) x u u = u 2 = e 4 x 0. {\displaystyle W(u,y)(x)={\begin{vmatrix}u&xu\\u'&u+xu'\end{vmatrix}}=u(u+xu')-xuu'=u^{2}=e^{-4x}\neq 0.}

Spezialfall: Lineare Differentialgleichung zweiter Ordnung

Sei u ( x ) {\displaystyle u(x)} Lösung der homogenen linearen Differentialgleichung zweiter Ordnung

u ( x ) + p ( x ) u ( x ) + q ( x ) u ( x ) = 0   . {\displaystyle u''(x)+p(x)u'(x)+q(x)u(x)=0\ .}

Dann ist

y ( x ) := c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y(x):=c(x)u(x)}

Lösung der (inhomogenen) Differentialgleichung

y ( x ) + p ( x ) y ( x ) + q ( x ) y ( x ) = f ( x ) {\displaystyle y''(x)+p(x)y'(x)+q(x)y(x)=f(x)}

genau dann, wenn

z ( x ) := c ( x ) {\displaystyle z(x):=c'(x)}

der Gleichung

u ( x ) z ( x ) + ( p ( x ) u ( x ) + 2 u ( x ) ) z ( x ) = f ( x ) {\displaystyle u(x)z'(x)+{\big (}p(x)u(x)+2u'(x){\big )}z(x)=f(x)}

genügt. Diese Gleichung lässt sich mit Hilfe der Variation der Konstanten vollständig lösen.

Beweis

Sei die inhomogene lineare Differentialgleichung

y ( x ) + p ( x ) y ( x ) + q ( x ) y ( x ) = f ( x ) {\displaystyle y''(x)+p(x)y'(x)+q(x)y(x)=f(x)}

gegeben, deren Lösung u ( x ) {\displaystyle u(x)} für die homogene Differentialgleichung bekannt ist. Dann ergibt sich die Lösung der (inhomogenen) Differentialgleichung unter Verwendung des Ansatzes der Variation der Konstanten durch

y ( x ) = c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y(x)=c(x)u(x)} ,

wobei c ( x ) {\displaystyle c(x)} eine beliebige Funktion ist. Somit ist

y ( x ) = c ( x ) u ( x ) + c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y'(x)=c'(x)u(x)+c(x)u'(x)}

und

y ( x ) = c ( x ) u ( x ) + 2 c ( x ) u ( x ) + c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y''(x)=c''(x)u(x)+2c'(x)u'(x)+c(x)u''(x)} .

Daraus folgt

( c ( x ) u ( x ) + 2 c ( x ) u ( x ) + c ( x ) u ( x ) ) + p ( x ) ( c ( x ) u ( x ) + c ( x ) u ( x ) ) + q ( x ) c ( x ) u ( x ) = f ( x ) {\displaystyle {\big (}c''(x)u(x)+2c'(x)u'(x)+c(x)u''(x){\big )}+p(x){\big (}c'(x)u(x)+c(x)u'(x){\big )}+q(x)c(x)u(x)=f(x)}

und durch umsortieren nach den Ableitungen von c ( x ) {\displaystyle c(x)}

u ( x ) c ( x ) + ( p ( x ) u ( x ) + 2 u ( x ) ) c ( x ) + ( u ( x ) + p ( x ) u ( x ) + q ( x ) u ( x ) ) c ( x ) = f ( x ) {\displaystyle u(x)c''(x)+{\big (}p(x)u(x)+2u'(x){\big )}c'(x)+{\big (}u''(x)+p(x)u'(x)+q(x)u(x){\big )}c(x)=f(x)} .

Da u ( x ) {\displaystyle u(x)} eine Lösung der homogenen Differentialgleichung ist, also u ( x ) + p ( x ) u ( x ) + q ( x ) u ( x ) = 0 {\displaystyle u''(x)+p(x)u'(x)+q(x)u(x)=0} , lässt sich die inhomogene Differentialgleichung um diesen Term reduzieren und es gilt

u ( x ) c ( x ) + ( p ( x ) u ( x ) + 2 u ( x ) ) c ( x ) = f ( x ) {\displaystyle u(x)c''(x)+{\big (}p(x)u(x)+2u'(x){\big )}c'(x)=f(x)} .

Damit ist eine Reduktion der Ordnung der inhomogenen Differentialgleichung erreicht. Dies wird ersichtlich wenn z ( x ) = c ( x ) {\displaystyle z(x)=c'(x)} eingeführt wird, so dass gilt

u ( x ) z ( x ) + ( p ( x ) u ( x ) + 2 u ( x ) ) z ( x ) = f ( x ) {\displaystyle u(x)z'(x)+{\big (}p(x)u(x)+2u'(x){\big )}z(x)=f(x)} .

Division durch u ( x ) 0 {\displaystyle u(x)\neq 0} liefert

z ( x ) + ( p ( x ) + 2 u ( x ) u ( x ) ) z ( x ) = f ( x ) u ( x ) {\displaystyle z'(x)+{\Bigg (}p(x)+{\frac {2u'(x)}{u(x)}}{\Bigg )}z(x)={\frac {f(x)}{u(x)}}} .

Die weitere Berechnung erfordert den integrierenden Faktor

μ ( x ) = e a x ( 2 u ( t ) u ( t ) + p ( t ) ) d t = e a x ( log u 2 ( t ) + p ( t ) ) d t = e a x ( d log u 2 ( t ) d t + p ( t ) ) d t = e a x d log u 2 ( t ) e a x p ( t ) ) d t = u 2 ( x ) e a x p ( t ) d t {\displaystyle \mu (x)=e^{\int _{a}^{x}({\frac {2u'(t)}{u(t)}}+p(t))\mathrm {d} t}=e^{\int _{a}^{x}(\log u^{2}(t)+p(t))\mathrm {d} t}=e^{\int _{a}^{x}({\frac {\mathrm {d} \log u^{2}(t)}{\mathrm {d} t}}+p(t))\mathrm {d} t}=e^{\int _{a}^{x}\mathrm {d} \log u^{2}(t)}e^{\int _{a}^{x}p(t))\mathrm {d} t}=u^{2}(x)e^{\int _{a}^{x}p(t)\mathrm {d} t}} ,

wobei d log u 2 ( t ) {\displaystyle \mathrm {d} \log u^{2}(t)} ein totales Differential darstellt und die untere Integrationsgrenze a {\displaystyle a} geeignet zu wählen ist. Nach der Multiplikation mit dem integrierenden Faktor, nimmt die inhomogene Differentialgleichung folgende Gestalt an

d d x ( z ( x ) u 2 ( x ) e a x p ( t ) d t ) = u ( x ) f ( x ) e a x p ( t ) d t {\displaystyle {\frac {\mathrm {d} }{\mathrm {d} x}}(z(x)u^{2}(x)e^{\int _{a}^{x}p(t)\mathrm {d} t})=u(x)f(x)e^{\int _{a}^{x}p(t)\mathrm {d} t}} .

Nach Integration dieser Gleichung folgt z ( x ) {\displaystyle z(x)} und damit eine Lösung für c ( x ) {\displaystyle c'(x)} . Eine weitere Integration von c ( x ) {\displaystyle c'(x)} ergibt, unter Auslassung der Integrationskonstanten, die gesuchte Lösung der (inhomogenen) Differentialgleichung

y ( x ) = c ( x ) u ( x ) {\displaystyle y(x)=c(x)u(x)} .

Beispiel

Betrachtet wird die homogene Differentialgleichung mit nicht-konstanten Koeffizienten

v ( x ) 2 x v ( x ) 2 v ( x ) = 0 {\displaystyle v''(x)-2xv'(x)-2v(x)=0} .

Eine Lösung dieser homogenen Differentialgleichung ist u ( x ) = e x 2 {\displaystyle u(x)=e^{x^{2}}} . Der Ansatz der Variation der Konstanten y ( x ) = c ( x ) e x 2 {\displaystyle y(x)=c(x)e^{x^{2}}} liefert nun

( ( 2 + 4 x 2 ) e x 2 c ( x ) + 2 x e x 2 c ( x ) + e x 2 c ( x ) ) 2 x ( 2 x e x 2 c ( x ) + e x 2 c ( x ) ) 2 e x 2 c ( x ) = 0 {\displaystyle {\big (}(2+4x^{2})e^{x^{2}}c(x)+2xe^{x^{2}}c'(x)+e^{x^{2}}c''(x){\big )}-2x{\big (}2xe^{x^{2}}c(x)+e^{x^{2}}c'(x){\big )}-2e^{x^{2}}c(x)=0}

und nach umsortieren nach Ableitungen von c ( x ) {\displaystyle c(x)}

e x 2 ( c ( x ) + 2 x c ( x ) ) = 0 {\displaystyle e^{x^{2}}{\big (}c''(x)+2xc'(x){\big )}=0} .

Da e x 2 0 {\displaystyle e^{x^{2}}\neq 0} und z ( x ) = c ( x ) {\displaystyle z(x)=c'(x)} ist, kann die homogene Differentialgleichung umgeformt werden zu

z ( x ) z ( x ) + 2 x = 0 {\displaystyle {\frac {z'(x)}{z(x)}}+2x=0}

und damit

d log z ( x ) d x = 2 x {\displaystyle {\frac {\mathrm {d} \log z(x)}{\mathrm {d} x}}=-2x}

oder

z ( x ) = e x 2 {\displaystyle z(x)=e^{-x^{2}}} .

Daher ist die zweite Lösung der homogenen Differentialgleichung gegeben durch c ( x ) = 0 x z ( t ) d t {\displaystyle c(x)=\int _{0}^{x}z(t)\mathrm {d} t} , also

c ( x ) = 0 x e t 2 d t = π 2 erf ( x ) {\displaystyle c(x)=\int _{0}^{x}e^{-t^{2}}\mathrm {d} t={\frac {\sqrt {\pi }}{2}}\operatorname {erf} (x)} .

Hierbei bedeutet erf ( x ) {\displaystyle \operatorname {erf} (x)} die Gaußsche Fehlerfunktion.

Literatur

  • Gerald Teschl: Ordinary Differential Equations and Dynamical Systems (= Graduate Studies in Mathematics. Band 140). American Mathematical Society, Providence 2012, ISBN 978-0-8218-8328-0 (mat.univie.ac.at).