Royal Navy im Zweiten Weltkrieg

Royal Navy
— RN —


Königliche Standarte von George VI.
Aufstellung 1546
Staat Vereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich
Streitkräfte Royal Navy Royal Navy
Truppenteile Home Fleet
Mediterranean Fleet
East Indies Fleet
British Pacific Fleet
Standort Ripley Building
Ehemalige Standorte Singapur
Admiralty
First Lord of the Admiralty Albert Alexander, 1. Earl Alexander of Hillsborough
First Sea Lord Dudley Pound 1939–1943
Andrew Cunningham 1943–1946
Ehemalige
Kommandeure

Andrew Browne Cunningham, James Somerville

Die Royal Navy war eine wichtige Komponente der alliierten Streitkräfte während des Zweiten Weltkriegs und trug maßgeblich zum Sieg über die Achsenmächte bei. Zu ihrer Hauptaufgabe gehörten der Schutz der Handelsschiffe im Atlantik gegen deutsche U-Boote und die Verteidigung der britischen Herrschaftsgebiete. Zu ihren größten Erfolgen gehörte der Sieg über die Italiener in der Schlacht bei Kap Matapan, das Seegefecht vor dem Nordkap und die Evakuierung des Britischen Expeditionskorps von Dünkirchen.

Hintergrund

Zu Beginn des Zweiten Weltkrieges war die Royal Navy die stärkste Marine der Welt. Sie verfügte über 20 einsatzbereite oder im Bau befindliche Schlachtschiffe und Schlachtkreuzer, zwölf Flugzeugträger, über 90 Leichte und Schwere Kreuzer, 70 U-Boote, über 100 Zerstörer sowie zahlreiche Begleitschiffe, Minenleger, Minenräumer und 232 Flugzeuge. Die Briten sahen sich jedoch mit dem strategischen Problem konfrontiert, ihr riesiges Empire zu schützen. Zumindest zum Beginn des Krieges gab es keine umfassende Strategie, denn die britischen Ziele zur See waren die gleichen wie seit dem Kampf gegen Napoleon – die Offenhaltung der globalen Transport- und Kommunikationswege durch die Schaffung und Aufrechterhaltung der Seeherrschaft in der Nordsee, im Atlantik und im Mittelmeer. Im Gegenzug stand der Kriegsmarine am Anfang zwei Schlachtschiffe, zwei veraltete Einheitslinienschiffe, drei Panzerschiffe, zwei Schwere Kreuzer, sechs Leichte Kreuzer, 61 U-Boote, 21 Zerstörer und 42 weitere Schiffe wie Minensucher sowie Torpedo- und Schnellboote zur Verfügung.[1][2]

Geschichte

1939

Am 3. September um 11:17 Uhr, siebzehn Minuten nachdem das britische Ultimatum an Deutschland, sich aus Polen zurückzuziehen abgelaufen war, trat die Royal Navy in den Krieg ein. Das erste größere Gefecht zwischen der Kriegsmarine und der Royal Navy fand am 13. Dezember vor der Küste Südamerikas statt. Dort traf ein Geschwader unter dem Kommando von Commodore Henry Harwood auf die Admiral Graf Spee. Trotz überlegener Feuerkraft – die britischen Schiffe wurden alle schwer beschädigt – zog sich das deutsche Schiff in den Hafen von Montevideo zurück. Nach vier Tagen, in denen die Briten die Internierung der Admiral Graf Spee forderten, wurde das Schiff von den Deutschen versenkt.[3]

1940

Während der deutschen Invasion von Norwegen kam es am 10. und 13. April zu Gefechten vor Narvik, welche die Briten für sich entscheiden konnten. Am 10. Mai 1940 begann die deutsche Wehrmacht den Westfeldzug. Durch den raschen Vorstoß war das Britische Expeditionskorps gezwungen, sich nach Dünkirchen zurückzuziehen. Am 26. Mai ordnete Winston Churchill die Evakuierung der in der Stadt eingeschlossenen Truppen an. In einem beispiellosen Kraftakt konnte die Royal Navy über 800 Schiffe bereitstellen und bis zum 4. Juni über 300.000 Soldaten nach England bringen.[4] Neben der Bedrohung durch die Kriegsmarine im Atlantik sah sich die Royal Navy mit der Kriegserklärung Italiens am 10. Juni mit einer zweiten Front im Mittelmeer konfrontiert. Die Briten sahen in Italien nur eine Militärmacht zweiter Klasse. Aber im Gegensatz zur Royal Navy war die Regia Marina mit ihren sechs Schlachtschiffen, sieben Schweren und zwölf Leichten Kreuzern sowie 120 Zerstörern und Torpedobooten und 115 U-Booten im Mittelmeer konzentriert. Nachdem die Royal Navy am 3. Juli im Rahmen von Operation Catapult die französischen Schlachtschiffe in Mers-el-Kébir vernichtet hatte, um zu verhindern, dass sie den Deutschen in die Hände fielen, kam es sechs Tage später vor Punto Stilo zum ersten Gefecht zwischen Italienern und Briten. Das Gefecht endete in einem Unentschieden. Bis zum November folgten weitere kleinere Auseinandersetzungen, welche die Briten für sich entscheiden konnten. Während des Angriffes auf Tarent am 11. und 12. November konnten die Briten der italienischen Marine einen schweren Schlag versetzen. Am 27. November kam es dann in der Seeschlacht bei Kap Teulada zur letzten größeren Auseinandersetzung für 1941; die jedoch ohne Sieger endete.[5]

1941

Zum Beginn des Jahres 1941 sah sich die Royal Navy mit der zunehmenden Bedrohung durch die deutschen U-Boote konfrontiert. Bis zum Beginn des Jahres hatte Großbritannien den Verlust einer Gesamttonnage von fast 4 Mio. Tonnen zu verzeichnen. Die eingesetzten Zerstörer waren zu langsam und die verwendete Technik nicht ausgereift. Das Sonar, von den Briten als Asdic bezeichnet, hatte lediglich eine Reichweite von 1.300 m; Peilung und Distanz konnten nicht richtig abgelesen werden und es war fast unmöglich, zwischen U-Boot und Überwassereinheiten zu unterscheiden. Um die Angriffe auf britische Handelsschiffe zu verstärken, startete die Kriegsmarine im Mai mit dem Schlachtschiff Bismarck und dem Schweren Kreuzer Prinz Eugen das Unternehmen Rheinübung.[6][7]

Schlacht an der Dänemarkstraße

Hauptartikel: Unternehmen Rheinübung

Um 05:35 Uhr am Morgen des 24. Mai wurden die deutschen Schiffe von dem Schlachtkreuzer Hood und dem Schlachtschiff Prince of Wales gesichtet. Nachdem die Entfernung auf 23 Kilometer verringert worden war, begann das Gefecht um 05:52 Uhr mit der Eröffnung des Feuers durch die Hood. Allerdings verwechselte die Hood die Prinz Eugen zunächst mit der Bismarck. Während die Briten Mühe hatten, ihre Kanonen abzufeuern, traf eines der deutschen Schiffe die Hood und verursachte ein sich schnell ausbreitendes Feuer mittschiffs. Dann, gegen 06:00 Uhr morgens, brach die Hood durch eine gewaltige Explosion in zwei Teile und sank innerhalb weniger Minuten. Alle bis auf drei der 1.418 Besatzungsmitglieder kamen ums Leben. Die Prince of Wales setzte das Gefecht fort, wurde aber mehrfach getroffen, bevor sie abbrach und sich hinter eine Rauchwand zurückzog. Da auch die Bismarck einen Treffer erhalten hatte, bei dem einige ihrer Treibstofftanks beschädigt worden waren, wurde sie von den Briten aufgrund des auslaufenden Öles aufgespürt und schließlich versenkt, wobei sie den Großteil ihrer Besatzung mit sich riss.[8]

Mittelmeer

Im Mittelmeer wich die Hoffnung, dass die Italiener schnell besiegt werden konnten. Tatsächlich ging Italien mit der Schlacht bei Kap Matapan sogar in die Offensive, wurde aber von der Royal Navy besiegt. Der größte Teil des Jahres bestand lediglich aus Geleitschutz für Versorgungskonvois. Erst am Ende des Jahres kam es mit dem Ersten Seegefecht im Golf von Syrte, das mit einem Unentschieden endete, wieder zu größeren Kampfhandlungen.[9][10]

Ostasien

Inzwischen kämpfte Großbritannien nicht nur allein gegen Nazideutschland (aufgrund des Zusammenbruches der Westfront im Mai 1940 und des Verlustes Frankreichs als Verbündeter), sondern engagierte sich auch massiv im Mittelmeer und im Nahen Osten, was eine völlige Umkehrung der strategischen Prioritäten aus der Vorkriegszeit bedeutete, wonach das Mittelmeer notfalls aufgegeben werden musste, um eine große Schlachtflotte zu konzentrieren und nach Ostasien zu schicken. Im August 1941, als die doppelte Beanspruchung des Atlantiks und des Mittelmeers die Ressourcen der Marine in Bezug auf alle Arten von Schiffen bereits stark überforderte, bestand die Gefahr eines japanischen Angriffs auf Singapur, dem Flottenstützpunkt der Royal Navy in Ostasien. Noch bevor die Japaner Großbritannien am 7. Dezember 1941 den Krieg erklärten, schickten die Briten am 3. Dezember die Prince of Wales und die Repulse mit ihrer Zerstörereskorte nach Singapur. Mit der Versenkung der Prince of Wales am 9. Dezember endete ein weiteres schwieriges Jahr für die Royal Navy.[11]

1942

Das Jahr 1942 begann so wie das vorangegangene endete. Im Atlantik war die zerstörte Menge an Ladung in den ersten vier Monaten auf fast eine Million Tonnen angestiegen. Erschwerend kam hinzu, dass die Royal Navy, die sich jetzt auf Ceylon befand, nach dem Verlust von Singapur Ende Februar mit der zeitweilig mächtigsten Marine der Welt konfrontiert war. Von diesem schweren Schlag erschüttert, verstärkte das Kriegskabinett in aller Eile die Eastern-Fleet, so dass sie Ende März 1942 über fünf Schlachtschiffe, zwei Flottenträger (Indomitable und Formidable), den älteren Träger Hermes, sieben Kreuzer, sechzehn Zerstörer und sieben U-Boote verfügte. Im Mittelmeer sah sich Malta einer immer stärker werdenden Belagerung ausgesetzt. Um die Versorgung der Insel aufrechtzuerhalten, stellten die Briten große Flotten von Kriegsschiffen auf, die Konvois nach Malta eskortieren sollten. Im März kam es zum Zweites Seegefecht im Golf von Syrte, das mit der Niederlage der Achsenmächte endete. Dem Sieg der Briten folgte im Juni und August ein schwerer Rückschlag während der Operationen Vigorous, Harpoon und Pedestal. Mit der Eroberung von Madagaskar, mit der die Royal Navy ihre Position im Indischen Ozean stärkte, endete das Jahr.[12][13]

1943

In den ersten Tagen des Jahres 1943 zeichnete sich für die Royal Navy im Atlantik eine bedrohliche Entwicklung ab; es herrschte eine Treibstoffkrise und ein Mangel an Schiffen und Geleitschutz. Mit der weitgehenden Entschlüsselung der Enigma mit vier Walzen ab Januar und der Einführung von Luft-Boden-Radar im März sowie der Umstellung des Geleitschutzes begann sich das Glück zugunsten der Briten zu wenden.[14] Nach der Niederlage in Nordafrika im November des vergangenen Jahres und der Eroberung Siziliens im Juli und August schied Italien als Kriegsgegner aus. Nach Waffenstillstandsverhandlungen im September schloss sich Italien den Alliierten an. Gleichzeitig besetzte die Kriegsmarine Milos, Limnos, Chios, Skyros Rhodos sowie den größten Teil von Kreta.[15]

1944

Im vorletzten Jahr des Krieges war die Royal Navy an allen Fronten auf dem Vormarsch. Im Indischen Ozean konnte sie in mehreren Operationen durch Angriffe auf Sumatra und Java die Japaner entscheidend schwächen und weiter zurückdrängen. Im Mittelmeer konnte die Royal Navy bis zum Ende des Jahres die Hälfte aller erbeuteten italienischen Torpedoboote versenken. Gleichzeitig unterstützte sie die Anlandungen der Alliierten in Latium im Rahmen von Operation Shingle. Darüber hinaus bereitete sich die Admiralität auf die Landung in der Normandie vor. Neptune war die letzte Operation von weltweiter Tragweite, die von der Royal Navy befehligt wurde. Von den fast 6500 Schiffen wurden 70 Prozent von den Briten gestellt. Im weiteren Verlauf beteiligte sich die Royal Navy an mehreren Operationen zur Befreiung Frankreichs und der Niederlande.[16][17][18]

1945

In Europa endete der Krieg für die Royal Navy mit der Kapitulation der deutschen U-Boot-Flotte durch Karl Dönitz am 4. Mai. Bereits im vorherigen Jahr vereinbart, wurde die British Pacific Fleet im März als Task Force 57 Teil der 5. US-Flotte im Pazifik.[19] Während Operation Iceberg wurde sie mit dem Flankenschutz betraut. Von Ende März bis Mai neutralisierte sie erfolgreich die japanischen Flugfelder auf den Sakishima-Inseln und Taiwan. Im Juli und August, jetzt als Teil der 3. US-Flotte, beschoss sie Hitachi, Nojima Saki, Shionomisaki, Shimizu, Hamamatsu und Kamaishi. Mit dem Beschuss einer Musikinstrumentfabrik durch die King George V am 29. Juli endeten die Kriegshandlungen der Royal Navy.[20][21]

Nachwirkungen

Die Verluste der Marine beliefen sich im Laufe der sechs Jahre Krieg auf 50.000 Tote, 15.000 Verwundete und 7.500 Kriegsgefangene. Der Krieg hatte für das Vereinigte Königreich und speziell die Royal Navy verheerende Folgen. Nach 1945 hatte die United States Navy die Royal Navy als die stärkste Marine der Welt abgelöst. Durch die Überdehnung der britischen Wirtschaftsmacht war die Regierung nicht mehr in der Lage, eine solch große Flotte aufrechtzuerhalten. Als der Krieg mit Japan zu Ende ging, hatte die Demobilisierung der Streitkräfte bereits begonnen. Von den fast 900 größeren Kampfverbänden (Fregatten und größere Schiffe, einschließlich U-Boote), die im August 1945 zur Verfügung standen, waren nach dem Krieg weniger als 300 aktiv. Bis zum Ende der 1940er-Jahre war die aktive Gesamtstärke auf 80 Schiffe reduziert worden.[22][23]

Führung, Kontrolle und Organisation

Seit 1707 wurde die Royal Navy von der Admiralität geleitet. Diese bestand im Zweiten Weltkrieg aus zwei Abteilungen, dem Department of Permanent Secretary und dem Admiralty Naval Staff (Marinestab der Admiralität). Das Department of Permanent Secretary war eine Dienststelle des Civil Service und für die Kontrolle, Leitung und Führung aller Verwaltungsaufgaben der Admiralität zuständig. Sie stand unter der Leitung des Permanent Secretary to the Admiralty. Der Admiralty Naval Staff war zuständig für die Beratung und Unterstützung des Board of Admiralty bei der Ausarbeitung strategischer und operativer Maßnahmen, bei der Aufstellung der Flotte sowie bei der Zuweisung und der Beschaffung von Ressourcen. Der Marinestab setzte sich aus einer Reihe von Unterabteilungen zusammen, die alle unter der Oberaufsicht des Ersten Seelords standen.[24]

Rekrutierung

Dank des National Service Act von 1939 bestand der größte Teil der Royal Navy aus Wehrpflichtigen. Bei der Rekrutierung der Marine gab es jedoch während des Krieges immer ein freiwilliges Element – die Gemusterten konnten sich freiwillig zur Marine melden. Die drei Hauptgründe für den Dienst in der Royal Navy waren: Die Suche nach Abenteuer, Prestige, und eine bessere Versorgung im Vergleich zur British Army oder der Royal Air Force.[25] Die Auswahl der Männer, die in die Marine eintraten, erfolgte durch das Ministry of Labour and National Service, das entschied, wer Zivilist bleiben und wer zur Wehrpflicht einberufen werden sollte. Da der Bedarf an Männern jedoch stetig stieg, wurden ab 1943 die körperlichen und geistigen Anforderungen auf ein Mindestmaß reduziert. Für die Marine bedeutete dies, dass sie alle angebotenen Männer akzeptieren musste, mit Ausnahme von völligen Analphabeten und Schwachsinnigen. Der freiwillige Eintritt von Schiffsjungen war auch weiterhin eine vielversprechende Quelle für Männer sowie Jugendliche zwischen 17 und 18 Jahren, die in einer der zahlreichen Ausbildungseinrichtungen trainiert wurden. Eine weitere Möglichkeit, der Marine beizutreten, war das Y-Programm, ein Notfallplan für die Ausbildung freiwilliger Reserveoffiziere der Royal Naval.[26]

In allen Bereichen wurden hohe körperliche Anforderungen gestellt, insbesondere an die Männer und Jungen, die sich für zweiundzwanzig Jahre verpflichtet hatten. Diese Bedingungen beinhalteten den Dienst an Land sowie auf See in allen Teilen der Welt unter den unterschiedlichsten klimatischen Bedingungen. Das Verfahren zur Rekrutierung die alle erforderlichen Kriterien erfüllten, lief in der Regel folgendermaßen ab: Offiziere, die nicht den Rang eines Commanders in der Royal Navy oder eines Oberstleutnants in der Royal Marines innehatten, wurden von der Admiralität als Rekrutierungsstabsoffiziere unter dem Director of Naval Recruiting ernannt.

Diese Offiziere waren in neun Haupt-Rekrutierungsämtern in London, Birmingham, Bristol, Derby, Glasgow, Liverpool, Manchester, Newcastle und Southampton stationiert. Jede war für ein bestimmtes geografisches Gebiet zuständig. Außerdem konnten angehende Royal Marines ihre Bewerbungen in den Kasernen der Royal Marine einreichen. Die Rekrutierungsoffiziere in diesen Haupt-Rekrutierungsämtern wurden von einem Stab von "Rekrutierern" (pensionierte Unteroffiziere Royal Marines, Chief Petty Officers und Petty Officers, Royal Navy) unterstützt, die für diese Aufgabe ausgewählt und durch die Admiralität ernannt wurden. Die Anwerber waren in insgesamt 37 Außenstellen oder Unterbüros verteilt.[27]

Die meisten Personen, die für eine Ernennung zum Offizier in Frage kamen, traten im Alter von dreizehn oder vierzehn Jahren in das Royal Naval College in Dartmouth ein. Sie stammten fast alle aus denselben wirtschaftlichen und sozialen Verhältnissen. Sie besuchten zunächst eine Vorschule und anschließend eine Marineinstitution, wo sie eine Zulassungsprüfung für Dartmouth und die anderen Militärakademien ablegten. Darüber hinaus benötigten die Kadetten ein Empfehlungsschreiben einer einflussreichen Person. Sie wurden einem strengen Auswahlverfahren unterzogen, das sowohl schriftliche als auch mündliche Test umfasste. Daher war nur ein kleiner Teil der Bewerber letztlich erfolgreich.

Diejenigen mit einem militärischen Hintergrund wurden besonders bevorzugt, was die anhaltende Bedeutung der Royal Navy als familiengeführte Institution widerspiegelte. In Dartmouth erhielten die Jungen eine allgemeine Schulbildung, die stärker technisch ausgerichtet war als die in öffentlichen Schulen. Dies wurde mit einem gewissen Maß an seemännischer Ausbildung kombiniert, die in späteren Jahren zunahm. Die einzige Alternative für die Aufnahme als Offiziersanwärter in Friedenszeiten war das von Winston Churchill 1913 initiierte Special-Entry-Programm. Damit sollte unter anderem die Vergrößerung des Offizierskorps in der Zeit vor dem Ausbruch des Krieges beschleunigt werden.
Die Schüler wurden im Alter von etwa achtzehn Jahren ausgewählt, um eine achtzehnmonatige Ausbildung zu absolvieren, anstatt der sechs oder sieben Jahre, die sonst bis zur Aufnahme in den Dienst erforderlich wären. Der Vorteil dieses Programms lag in der Möglichkeit wichtige berufliche Entscheidungen in einem reiferen Alter zu treffen, und sie konnten von einer umfassenderen Allgemeinbildung profitieren. Das Special-Entry-Programm erwies sich jedoch als unzureichend für die erhebliche kriegsbedingte Expansion der Marine. Die Marine war entschlossen, den Fehler des vorangegangenen Krieges nicht zu wiederholen, als sie zu hohe Erwartungen geweckt hatte, die dann durch die Entlassung Hunderter von Offizieren im Zuge der Budgetkürzung 1922 enttäuscht wurden.
Um die zuvor aufgetretenen Probleme zu umgehen, wurde beschlossen, dass die Aufnahme über Dartmouth und das Special-Entry-Programm nicht über das Niveau in Friedenszeiten hinausgehen sollte. Zweitens wurde das Special Entry Programm mit der Absicht konzipiert, aus öffentlichen Schulen zu rekrutieren. Dies führte zu einer erheblichen Einschränkung der Zahl der Bewerber, da die Altersspanne auf 17 bis 19 Jahren beschränkt war. In seiner Eigenschaft als Erster Lord der Admiralität und später als Premierminister setzte sich Winston Churchill dafür ein, die Reihen der Offiziere für eine größere soziale Vielfalt zu öffnen.[28]

Bezahlung und Beförderung

Die Besoldung richtete sich nicht nur nach Dienstzeit, sondern auch ab wann der Eintritt in die Marine erfolgte und ob man ledig oder verheiratet war. Für die Stabsoffiziere bedeutete das einen Unterschied von 2 Schilling pro Tag wenn sie verheiratet bzw. ledig waren. Bei den Mannschaftsdienstgraden lag die Differenz bei 1 Schilling, je nachdem, ob sie vor oder nach dem 4. Oktober 1925 der Navy beigetreten waren. Darüber hinaus war eine Erhöhung des Soldes alle drei Jahre von bestimmten Tests und Kursen abhängig. Die Beförderungspolitik war eine weitere komplizierte Angelegenheit; in den 1930er-Jahren hatte die Regierung das Durchschnittsalter für die Beförderung zum Obermatrosen von vierundzwanzig auf über siebenundzwanzig und zum Unteroffizier von achtundzwanzig auf zweiunddreißig Jahren erhöht. Dies führte dazu, dass viele fähige Unteroffiziere bis zu zehn Jahre warten mussten, um das Offizierspatent zu erlangen. Erst mit dem Beginn des Krieges und dem erhöhten Bedarf an Offizieren änderte sich diese Praxis.[29][30] 1939 folgte die Royal Navy der Entscheidung, die die britische Armee drei Jahre zuvor beschlossen hatte, nämlich dass ihre Offiziere auf Zeit in jedem künftigen Konflikt aus den derzeit in ihren Reihen dienenden Personen ausgewählt werden sollten. Die Kandidaten sollten an Ausbildungsschulen ausgewählt und dort in einer Fachklasse zusammengefasst werden. Anschließend sollten sie mindestens drei Monate lang als einfache Seeleute auf einem Schiff dienen, bevor sie für die Teilnahme an einem Offizierslehrgang ausgewählt wurden. Dieses Programm wurde als "CW Schema" bezeichnet[A 1] Obwohl es sich angeblich um ein "demokratisches" System handelte, zeigte sich bei näherer Betrachtung eine deutliche Klassenzugehörigkeit. Primär hatte die Navy nicht die Absicht, eine größere Anzahl von Seeleuten aus den unteren Rängen zu befördern. Darüber hinaus vertraten die Marineoffiziere die Ansicht, dass Männer, die als Jugendliche in die Marine eingetreten waren und gerade ihre Grundschulausbildung abgeschlossen hatten, für eine Ernennung zum Marineoffizier ungeeignet waren.[28] Eine Flottenverordnung der Admiralität aus dem Jahr 1940 machte deutlich, dass langgediente Seeleute sich keine Hoffnungen machen durften.

Es ist notwendig, die großen Erweiterungen der Flotte im Krieg mit Personal zu besetzen, das nur für die Dauer der Feindseligkeiten eingesetzt wird. [...] Während die Richtlinien Seiner Lordschaft darauf abzielen, einen hohen Anteil solcher Offiziere durch Beförderung aus den unteren Rängen zu erhalten, ... die Vergabe solcher Ernennungen auf der Grundlage von unbefristeten Beschäftigungsverhältnissen würde normalerweise dazu führen, dass sie nach Beendigung der Feindseligkeiten aus dem Dienst ausscheiden müssten, anstatt die Laufbahn in der Marine fortzusetzen, auf die sie sich begeben haben ... Darüber hinaus muss das Niveau, das für die Auswahl zur Beförderung in einen permanenten Offiziersrang erreicht werden muss, so hoch sein, dass die Ausgewählten unter gleichen Bedingungen wie die als Kadetten aufgenommenen Offiziere bestehen können. Die Ausbildung der Anwärter soll sie dazu befähigen, alle Aufgaben ihres künftigen Dienstgrades zu übernehmen, soweit es die Erfordernisse des Einsatzes verlangen, und sie in die Lage versetzen, ihre Tätigkeit vollständig zu meistern. Die Dauer dieser Ausbildung muß daher wesentlich länger sein als die des Offiziers auf Zeit, der nur begrenzte Aufgaben für die Dauer des Krieges wahrnehmen soll.

Stabsoffiziere
Bezahlung[29][A 2] Bei Dienstantritt nach 3 Jahren nach 6 Jahren nach 9 Jahren
Kapitän 2 £ 14 s 4 d 2 £ 12 s 4 d 2 £ 18 s 10 d 2 £ 16 s 10 d 3 £ 3 s 4 d 3 £ 1 s 4 d 3 £ 7 s 10 d 3 £ 5 s 10 d
Commander 1 £ 16 s 2 d 1 £ 14 s 2 d 1 £ 19 s 10 d 1 £ 17 s 10 d 2 £ 3 s 6 d 2 £ 1 s 6 d 2 £ 7 s 2 £ 5 s
Lieutenant-Commander 1 £ 7 s 2 d 1 £ 5 s 2 d 1 £ 9 s 1 £ 7 s 1 £ 10 s 10 d 1 £ 8 s 10 d 1 £ 12 s 10 d 1 £ 10 s 10 d
Lieutenant 16 s 6 d 17 s 6 d 19 s
Sublieutenant 13 s
Midshipman 6 s 10 d
Flaggoffiziere
Bezahlung[29] täglich
Flottenadmiral 7 £ 4 s 10 d
Admiral 6 £ 6 s 8 d
Vizeadmiral 5 £ 8 s 8 d
Konteradmiral 4 £ 10 s 6 d
Unteroffiziere und Mannschaftsdienstgrade
Bezahlung[29][A 3] Bei Dienstantritt nach 3 Jahren nach 6 Jahren nach 9 Jahren
Chief Petty Officer 8 s 6 d 7 s 6 d 9 s 8 s 9 s 6 d 8 s 6 d 10 s 9 s
Petty Officer 7 s 6 s 7 s 4 d 6 s 5 d 7 s 8 d 6 s 10 d
Leading Seaman 5 s 3 d 4 s 4 d 5 s 6 d 4 s 8 d
Able Seaman 4 s 3 s 4s 3 d 3 s 4 d 4 s 6 d 3 s 8 d
Ordinary Seaman 2 s 9 d 2 s
WRNS Offiziere
Bezahlung pro Jahr

Land|See

bei Dienstantritt nach 3 Jahren
Superintendent 500 £ 400 £ 550 £ 445 £
Chief Officer 350 £ 260 £ 390 £ 295 £
First Officer 225 £ 180 £ 250 £ 202 £
Second Officer 180 £ 140 £ 200 £ 157 £
Third Officer 160 £ 120 £ 175 £ 132 £

Abteilungen

Fleet Air Arm

Bei Kriegsbeginn am 3. September 1939 verfügte die Royal Navy über die Flugzeugträger Ark Royal, Eagle, Furious, Glorious und Hermes sowie die Argus und die Courageous, die als Ausbildungsträger eingesetzt wurden; außerdem waren bis dahin fast 50 Großkampfschiffe mit Katapulten ausgerüstet worden. Hinzu kamen 232 einsatzbereite Flugzeuge, 4 Marine-Luftstützpunkte und etwas mehr als 700 Piloten, Beobachter und Fliegerschützen.[31] Bei Kriegsende verfügte der Fleet Air Arm über 59 Flugzeugträger, 3.700 Flugzeuge, 72.000 Offiziere und Mannschaften sowie 56 Marine-Luftstützpunkte.[32] Das Oberkommando über den Fleet Air Arm oblag dem Fünften Seelord, der Mitglied des Board of Admiralty war. Dieses Amt wurde erst 1938 als Chief of Naval Air Services eingerichtet, der für die Vorbereitung und Verwaltung aller Flugzeuge und des Flugpersonals der Royal Navy zuständig war.

Der Fünfte Seelord wurde bei seinen alltäglichen Aufgaben von Konteradmiral Naval Air Stations mit Sitz in Lee-on-Solent unterstützt. Er hatte die Aufgabe, die Aktivitäten der Marinestützpunkte des Fleet Air Arm zu leiten und zu koordinieren, die Ernennung von FAA-Offizieren und die Beförderung von Flugschülern in Zusammenarbeit mit den RAF-Verantwortlichen sicherzustellen. Gemäß den Flottenbefehlen der Admiralität aus dem Jahr 1939 hatte ein leitender Royal Marines RM(A) oder ein RAF-Offizier das Kommando über eine Einheit, zu der er ernannt worden war, und war damit für deren allgemeine Effizienz und die Durchführung ihrer Operationen verantwortlich. Der Geschwaderkommandant (CO) war in der Regel ein Lieutenant Commander. Mit der Vergrößerung der Geschwader und dem Fortschreiten des Krieges wurden jedoch auch Senior Lieutenants mit der Führung eines Geschwaders betraut.
Das Divisionssystem der Marine wurde auch innerhalb des Fleet Air Arm angewendet. Dies beinhaltete die Gruppierung der Mannschaften in Divisionen, wobei für jede Division ein Divisionsoffizier (DO) zuständig war, der von einem dienstältesten Matrosen unterstützt wurde. Piloten und Beobachter waren als Divisionsoffiziere für die Mechaniker vorgesehen, während der Senior Observer in der Regel die Rolle des Divisionsoffiziers für die Telegrafisten und Bordschützen übernahm.[33] Je nachdem, für welchen Aufgabenbereich die Männer geeignet waren, wurden sie entweder in die Royal Naval Barracks, Lee-on-Solent, für die Piloten oder zur H.M.S. Royal Arthur, einer Landeinrichtung für Signalgasten, Telegrafisten, Codierer und Funker, geschickt. Nach einer einmonatigen Grundausbildung wurden alle Anwärter zur H.M.S. St. Vincent, einer weiteren Landeinrichtung, geschickt.
Nach weiteren zwei Monaten Ausbildung wurden die Piloten auf einen R.A.F.-Fliegerhorst zur flugtechnischen Grundausbildung, und das Bodenpersonal auf die H.M.S. Excellent oder auf eine der Marineschulen geschickt. Aufgrund einer zwischen den USA und Großbritannien vereinbarten Regelung erhielten einige britische Marineflieger ihre komplette Flugausbildung in den Vereinigten Staaten auf den großen Luftstüzpunkten Gross Isle, Pensacola und Miami. Nach Ende der Ausbildungszeit verließen die Männer als qualifizierte Piloten die Schule und kehrten als Midshipman (A) R.N.V.R. nach England zurück. Der Abschluss der Ausbildung erfolgte an der Naval Air Fighter School Yeovilton in Somerset.[34]

WRNS

Hauptartikel: WRNS

Der bereits im Jahr 1917 gegründete Women's Royal Naval Service (WRNS) wurde bereits 1919 wieder aufgelöst. Dank des Engagements von Dame Katharine Furse', der ehemaligen Leiterin der WRNS wurde der Women's Royal Naval Service (WRNS) jedoch 1938 reaktiviert. Die Grundausbildung für WRNS-Rekrutinnen dauerte in der Regel etwa 4 bis 6 Wochen. Die spezialisierte Ausbildung dauerte je nach Aufgabe weitere 4 bis 12 Wochen. Die Rekrutinnen wurden mit den Gepflogenheiten der Marine, der Disziplin, den Dienstgraden und der Struktur der Royal Navy vertraut gemacht. Die Ausbildung umfasste auch das Erlernen grundlegender seemännischer Tätigkeiten, wie z. B. Signalgebung, Büroarbeit und andere Verwaltungsaufgaben. Die Rekruten wurden auch im Umgang mit vertraulichen Dokumenten und Mitteilungen geschult. Auf körperliche Ertüchtigung wurde zwar nicht so stark wert gelegt wie bei den männlichen Rekruten, dennoch wurden auch die Frauen sportlich gefordert, damit sie den Anforderungen ihrer Aufgaben gerecht werden konnten. Nach Abschluss der Grundausbildung wurden die Frauen je nach ihrer Aufgabe häufig zu Spezialkursen geschickt. Die Dauer dieser Kurse variierte je nach der Komplexität der Aufgabe.[35]
Ursprünglich wurden die WRNS auf der Grundlage ziviler Verträge rekrutiert, so dass es nicht für notwendig erachtet wurde, sie unter den Naval Discipline Act zu stellen. Sie unterstanden der Civil Establishment Branch, die sie bis 1941 als Zivilisten behandelte, bis die Verwaltung der WRNS auf die Commission and Warrant Branch für Offiziere und auf die Naval Branch für Mannschaften überging. [40] Zunächst gab es nur sieben Orte, an denen Frauen den WRNS beitreten konnten: Portsmouth, Plymouth, Chatham, London, Liverpool, Manchester und Rosyth. Später wurden Rekrutierungszentren in Aberdeen, Belfast, Birmingham, Cardiff, Glasgow, Leeds und Newcastle eingerichtet. Anfang 1942 waren fast 7.000 Frauen in traditionellen Funktionen wie Stewardessen und Köchinnen tätig, weitere 5.000 Frauen arbeiteten in der Verwaltung. Weitere 3 800 Frauen arbeiteten in der Kommunikationsabteilung der Marine, als Rekrutierungsassistentin, Nachtsichtgerätetesterin, Filmbetreiberin und Übungskorrektorin. Außerdem arbeiteten sie als Kontrolleure und Monteure für Flugzeuge, als Funkmechaniker, Schießstandaufseher und Maschinisten, was vor dem Krieg für Frauen undenkbar war.[36]

Kräftevergleich

Am Anfang des Krieges dienten 160.000 Männer und Frauen in der Royal Navy und es standen etwa 200 Schiffe zur Verfügung. 1945 waren nahezu 800.000 Männer und Frauen sowie 20 Schlachtschiffe, 65 Flugzeugträger, 100 Leichte und Schwere Kreuzer, 461 Zerstörer und 238 U-Boote.[37][38] Dem standen im Laufe des Krieges 1,4 Mio. Angehörige der Kriegsmarine und der Regia Marina gegenüber.[39][40]

Literatur

  • Lisle Abbott Rose: Power at Sea. The Breaking Storm 1919–1945. Band II. University of Missouri Press, Columbia 2007, ISBN 978-0-8262-1683-0 (englisch, archive.org). 
  • J.P. Mallmann-Schowell: Das Buch der Deutschen Kriegsmarine 1935–1945. Motorbuch, Stuttgart 1986, ISBN 3-87943-880-3 (archive.org). 
  • Correlli Barnett: Engage the Enemy more Closely. the Royal Navy in the Second World War. W. W. Norton & Company, New York City 1991, ISBN 0-393-02918-2 (englisch, archive.org). 
  • Michael Clodfelter: Warfare and Armed Conflicts A Statistical Encyclopedia of Casualty and Other Figures, 1492–2015. IV Auflage. McFarland, Incorporated, Publishers, Jefferson 2017, ISBN 978-1-4766-2585-0 (englisch). 
  • Brian Lavery: All Hands : The lower deck of the Royal Navy since 1939 to the present day. Naval Institute Press, Annapolis 2012, ISBN 978-1-59114-035-1 (englisch, archive.org). 
  • Rüdiger Overmans: Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 46). 3. Auflage. Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Oldenbourg 2004, ISBN 3-486-20028-3. 
  • Peter Hore: The habit of Victory: The Story of the Royal Navy, 1545 to 1945. Sidgwick & Jackson, London 2005, ISBN 0-283-07312-8 (englisch, archive.org). 
  • Ben Wilson: Empire of the deep: the rise and fall of the British Navy. Phoenix, London 2014, ISBN 978-0-7538-2920-2 (englisch, archive.org). 
  • Jack Greene, Alessandro Massignani: The naval war in the Mediterranean 1940–1943. Frontline Books, London 2011, ISBN 978-1-84832-618-7 (englisch, archive.org). 
  • Mark Simmons: The Battle of Matapan 1941 : the Trafalgar of the Mediterranean. Spellmount, Stroud 2011, ISBN 978-0-7524-5829-8 (englisch). 
  • Jürgen Rohwer: Chronology of the war at sea, 1939–1945 : the naval history of World War II. Naval Institute Press, Annapolis 2005, ISBN 1-59114-119-2 (englisch). 
  • Ian Cameron: Wings of the morning; the British Fleet Air Arm in World War II. William Morrow & Company, New York 1963, OCLC 2561932 (englisch). 
  • Ian Waller: My ancestor was in the royal navy. Society Of Genealogists Enterprises, London 2014, ISBN 978-1-907199-24-0 (englisch). 
  • Mark Barber: The British Fleet air arm in World War II. Osprey, Oxford 2008, ISBN 978-1-84603-283-7 (englisch). 
  • Kevin Brown: Fittest of the Fit Health and Morale in the Royal Navy, 1939–1945. Pen & Sword, Barnsley 2019, ISBN 978-1-5267-3428-0 (englisch). 
  • Jack Leonard Sagar Coulter: The Royal Naval Medical Service: administration (= History of the Second World War United Kingdom Medical Series. Band I). Her Majesty’s Stationery Office, London 1954 (englisch). 
  • Brian Lavery: In which the served:the Royal Navy officer experience in the Second World War. Naval Institute Press, Annapolis 2008, ISBN 978-1-59114-401-4. 
  • Leslie Gardiner: The British Admiralty. Blackwood, Edinburgh 1968, OCLC 696037846 (englisch). 
  • John Wells: The Royal Navy: An illustrated Social History 1870–1982. Wrens Park, London 1999, ISBN 0-905778-30-8 (englisch). 
  • Ursula Stuart Mason: The Wrens, 1917-77:a history of the Women's Royal Naval Service. Educational Explorers, Reading 1977, ISBN 0-905778-30-8 (englisch). 
  • Ashley Jackson: The British Empire and the Second World War. Hambledon Continuum, London 2007, ISBN 978-1-85285-517-8. 
  • Costello Hughes: The Battle of the Atlantic. Dial Press/James Wade, New York 1977, OCLC 3326633 (englisch). 
  • Collett Wadge: Women in Uniform: Through the Centuries. Department of printed books, London 2003, ISBN 1-901623-61-0 (englisch). 
  • Vincent O'Hara: Struggle for the Middle Sea. Naval Institute Press, Annapolis 2009, ISBN 978-1-59114-648-3 (englisch). 
  • Richard Overy: The Oxford Illustrated History of Second World War, 1939–1945. Oxford University Press, Oxford 2015, ISBN 978-0-19-960582-8 (englisch). 
  • John Winton: The Forgotten Fleet. Coward-McCann, New York 1970, OCLC 1000148281 (englisch). 
  • Appendix to the Navy List. His Majesty's Stationery Office, London 1944. 
  • Lawrie Phillips: The Royal Navy Day by Day. Spellmount, Stroud 2011, ISBN 978-0-7524-6177-9 (englisch). 
Commons: Royal Navy im Zweiten Weltkrieg – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Anmerkungen

  1. Der Name leitet sich von der "Commission and Warrant" Abteilung ab die das Formular ausstellte, mit dem die Kandidaten bewertet wurden.
  2. In der ersten Spalte die Gehaltssätze für vor dem 1. April 1938 eingetretene und seitdem nicht beförderte Offiziere angegeben, die nicht unter das System der Heiratszulage fallen. Die zweite Spalte enthält die Sätze für solche Offiziere innerhalb der Heiratszulage und für alle Offiziere, die am oder nach dem 1. April 1938 eingetreten, wieder eingetreten oder befördert worden sind (unabhängig davon, ob es sich um verheiratete Offiziere handelt oder nicht).
  3. Die jeweils linke Spalte bezieht sich auf den Eintritt in die Royal Navy vor dem 5. Oktober 1925. Die rechte Spalte auf den Eintritt nach dem 4. Oktober 1925.

Einzelnachweise

  1. Hore: The habit of victory. Sidgwick & Jackson, London 2005, S. 350.
  2. Mallmann-Schowell: Das Buch der Deutschen Kriegsmarine 1935–1945. Motorbuch, Stuttgart 1986, S. 64, 68, 70.
  3. Rohwer: Chronology of the war at sea, 1939–1945. Naval Institute Press, Annapolis 2005, S. 11.
  4. Barnett: Engage the Enemy more Closely. Norton, New York 1991, S. 140f., 146, 161.
  5. Phillips: The Royal Navy Day by Day. Spellmount, Stroud 2011, S. 381, 641, 673.
  6. Barnett: 1991, S. 255.
  7. Rohwer: 2005, S. 74.
  8. Wilson: Empire of the Deep. Phoenix, London 2014, S. 585ff.
  9. Greene, Massignani: The naval war in the Mediterranean 1940–1943. Frontline, London 2011, S. 202.
  10. Simmons: The Battle of Matapan 1941. Spellmount, Stroud 2011, S. 142ff.
  11. Barnett: 1991, S. 378ff.
  12. Jackson: The British Empire and the Second World War. Hambledon Continuum, London 2006, S. 293.
  13. Costello, Hughes: The Battle of the Atlantic. Dial Press/James Wade, New York 1977, S. 201.
  14. Costello, Hughes: 1977, S. 231ff., 243.
  15. O’Hara: Struggle for the Middle Sea. Conway, London 2009, S. 215, 218, 227.
  16. Umair: The Oxford Illustrated History of Second World War, 1939–1945. Oxford University Press, Oxford 2015, S. 158.
  17. Barnett: 1991, S. 849f.
  18. Rohwer: 2005, S. 319, 323, 344.
  19. Barnett: 1991, S. 882.
  20. Rohwer: 2005, S. 424f.
  21. Winton: The Forgotten Fleet. Coward-McCann, New York 1970, S. 115, 128, 316, 318.
  22. John E. Woods: The Royal Navy Since World War II (= Proceedings Band 107). U.S. Naval Institute, abgerufen am 27. März 2024. 
  23. Clodfelter: Warfare and Armed Conflicts. McFarland, Jefferson 2017, S. 519.
  24. Gardiner: The British Admiralty. Blackwood, London 1968, S. 303, 342, 362f.
  25. Lavery: All Hands. Naval Institute Press, Annapolis 2012, S. 15f.
  26. Wells: The Royal Navy: An illustrated Social History 1870–1982. Wrens Park, London 1999, S. 187.
  27. Coulter: 1954, S. 38.
  28. a b Lavery: 2008, S. 74 ff.
  29. a b c d Appendix to the Navy List, June 1944. H.M. Stationery Office, London 1944.
  30. Wells: 1999, S. 162f.
  31. Cameron: 1963, S. 22 f.
  32. Waller: 2014, S. 105.
  33. Barber: 2008, S. 18 ff.
  34. Fleet Air Arm: 1943, S. 22–26.
  35. Mason: The Wrens, 1917-77. Educational Explorers, Reading 1977, S. 35f., 51.
  36. Lavery: 2012, S. 67.
  37. Wilson: 2014, S. 620.
  38. Casualties and Medical Statistics. H.M. Stationery Office, London 1972, S. 832.
  39. Clodfelter: 2017, S. 516.
  40. Overmans: Deutsche militärische Verluste im Zweiten Weltkrieg. (= Beiträge zur Militärgeschichte. Band 46.) Oldenbourg Wissenschaftsverlag, Oldenbourg 2004, S. 215.