Abschnittsbefestigung Rieden

Abschnittsbefestigung Rieden
Lageplan der Abschnittsbefestigung Rieden auf dem Urkataster von Bayern

Lageplan der Abschnittsbefestigung Rieden auf dem Urkataster von Bayern

Staat Deutschland
Ort Rieden (Oberpfalz)
Entstehungszeit Vor- und frühgeschichtlich
Burgentyp Höhenburg, Wallanlage
Erhaltungszustand Wallanlage
Bauweise Stein
Geographische Lage 49° 19′ N, 11° 56′ O49.3244911.9366424Koordinaten: 49° 19′ 28,2″ N, 11° 56′ 11,8″ O
Höhenlage 424 m ü. NHN
Abschnittsbefestigung Rieden (Bayern)
Abschnittsbefestigung Rieden (Bayern)

Die Abschnittsbefestigung Rieden befindet sich nordöstlich des Oberpfälzer Marktes Rieden im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Die Abschnittsbefestigung liegt ca. 400 m nordöstlich der Pfarrkirche Mariä Himmelfahrt auf dem Schlossberg von Rieden bzw. 150 m nordwestlich der Burg Rieden. Das Objekt wird vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege unter der Denkmalnummer D-3-6637-0031 als „vorgeschichtliche Abschnittsbefestigung, mittelalterlicher Burgstall, mesolithische Freilandstation, Siedlungen der Jungsteinzeit und der Urnenfelderzeit“ geführt.[1]

Beschreibung

Die eigentliche Ringwallanlage erstreckt sich in ovaler Forma von Nordwesten nach Südosten als spornförmige Umwallung auf dem über Rieden liegenden Schlossberg, der nach drei Seiten abfällt. Die Zugangsseite war im Nordwesten durch einen etwa 150 m weiter im Nordwesten liegenden Abschnittswall zusätzlich gesichert. Von dem etwa 160 m langen Wall sind im Westen noch ca. 85 m erhalten; nach dem Durchstich eines neuzeitlichen Weges der zum Schlossberg führt, sind im Osten nur noch Grabenreste eines davorliegenden Wallgrabens erhalten.

Der Ringwall selbst, mit einem Durchwmesser von etwa 200 m Nordwest-Südost und ca. 100 m Nordost-Südwest ist zur Spornseite nach Nordwestens wie ein Abschnittswall stark verstärkt, möglicherweise erst in mittelalterlicher Zeit. Dem verstärkten Bereich liegt im Nordwesten ein zweiter kaum noch sichtbarer stark verschliffener Wall vor; Reste eines noch davor liegenden Grabens sind in den Reliefdaten erkennbar. Ein Torzugang ist im Nordwesten annehmbar, da hier der Wall stark unterbrochen ist; der Durchbruch im Norden und Süden ist vermutlich dem modernen Wegesystem geschuldet. Am im Südosten auslaufenden Sporn ist ein etwa 60 m langer und an der Basis noch etwa 10 m breiter weiterer Abschnittswall vorgelagert. Ob dieser zum Halsgraben der ehemaligen Burg Rieden gehört, der danach folgt oder vorgeschichtlich ist; könnten nur archäologische Untersuchungen entscheiden. Zwischen dem Ringwall und dem südöstlichen Abschnittswall bestand einst wohl ein breiter Graben, der heute nahezu eingeebnet und nur noch an den Wallenden sichtbar ist.

Der Platz der Anlage erhebt sich etwa drei bis vier Meter von der Umgebung. Der baumbestandene umgebende Wall liegt erhöht etwa 1 bis 1,5 m von der Innenfläche und 3 bis 4 m über den Außenbereich. An der südöstlichen Seite ist der Wall durch einen landwirtschaftlichen Weg abgetragen und kaum noch sichtbar.

  • Wall: Außenseite
    Wall: Außenseite
  • Westliche Innenseite des Ringwalls
    Westliche Innenseite des Ringwalls
  • Östliche Innenseite des Walls
    Östliche Innenseite des Walls
  • Umzeichnung des Ringwalls und der Abschnittsbefestigungen
    Umzeichnung des Ringwalls und der Abschnittsbefestigungen
Commons: Abschnittsbefestigung Rieden – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
  • Eintrag zu Wallburg Schlossberg (Rieden) in der privaten Datenbank Alle Burgen.

Einzelnachweise

  1. Liste der Bodendenkmäler in Rieden (Oberpfalz).

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)