Schloss Ursensollen

Ursensollen
Lageplan von Schloss Ursensollen auf dem Urkataster von Bayern

Das Schloss Ursensollen ist ein Schloss in der oberpfälzischen Gemeinde Ursensollen im Landkreis Amberg-Sulzbach von Bayern. Die Anlage wird als Bodendenkmal unter der Aktennummer D-3-6536-0147 im Bayernatlas als „archäologische Befunde im Bereich des ehem. Hofmarkschlosses von Ursensollen, zuvor mittelalterlicher Adelssitz“ geführt.

Geschichte

Um 1144 wird mit Heinrich de Ursensoligen erstmals ein Ortsadeliger in einer Urkunde des Klosters Ensdorf genannt, der sich nach Ursensollen nennt. Noch im 13. Jahrhundert werden Heinrich und Konrad von Ursensollen genannt. In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts treten die Herren von Scharpfenberg in Ursensollen auf, die auf der benachbarten Burg Scharfenberg ihren Stammsitz hatten. Zwischen 1364 und 1391 werden die mit den Scharpfenbergern verschwägerten Heinrich und Konrad Hainthaler zu Ursensollen genannt, die hier ihren Sitz hatten.

St. Vitus Ursensollen: Epitaph Johann Erckenbrechtshausen.

Im 15. und der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts werden die Scharpfenberger als Besitzer von Ursensollen genannt. Im späten 16. Jahrhundert wurde die Schlosskapelle zur Pfarrkirche ausgebaut, der noch erhaltene Turm wurde 1969 renoviert, das alte Kirchenschiff musste einem Neubau weichen. Als Nachfolger tritt Hans Mehringer 1550 und 1563 als Herr von Ursensollen auf, ihm folgt sein Sohn Niklas und dann 1566 Johan Erckenbrechtshausen. 1577 wurde dem Hans Erckenbrechtshausen von Kurfürst Ludwig VI. der Landsassenbrief über Ursensollen ausgestellt. Sein Epitaph († 1578) findet such an der Südwand der Ortskirche. Seine Erben sind hier bis zum Ende des 17. Jahrhunderts nachzuweisen. 1652 wurde die Hofmark Ursensollen versteigert, und zwar wurde sie von der Witwe des Wolf Friedrich von Erckenbrechtshausen, Felicitas, käuflich erworben. 1693/94 wurde die Hofmark an Johann Jakob Haller von Hallerstein verkauft; 1722 findet man hier Johann Anton Haller. 1730 ist Johann Jakob von Thünefeld der hiesige Besitzer. 1749 erwarb Friedrich Anton Velhorn, Pflegskommissarius zu Schnaittach, die Hofmark. Ihm folgte 1760 Johann Andreas von Velhorn. Dieser verkaufte bereits 1764 an Hofrat Franz de Paula Knebel, Pflegskommissarius von Hohenburg. Auf ihn folgte 1768 Ferdinand von Hözendorf, K.k. Leutnant und später kurfürstlicher Hofkammerrat zu Sulzbach, 1790 traten seine Witwe und weitere Erben in den Besitz ein. 1817 hieß der neue Eigentümer Joseph von Schenkl.[1]

Zu dem Hofmarksschloss gehörten ein Hofbau und ein Bräuhaus. Der ehemalige Schlossbau befindet sich heute in Privatbesitz (vormals Gasthaus Gehr).

Literatur

  • Stefan Helml: Burgen und Schlösser im Kreis Amberg-Sulzbach. Druckhaus Oberpfalz, Amberg 1991, S. 227. 
  • Eintrag zu Schloss Ursensollen in der privaten Datenbank Alle Burgen.
  • Geschichte der Gemeinde Ursensollen, abgerufen am 23. Juni 2020.

Einzelnachweise

  1. Felix Mader: Die Kunstdenkmäler von Oberpfalz und Regensburg. Bezirksamt Amberg. Hrsg.: Kgl. Bayer. Staatsmin. d. Innern für Kirchen- und Schul-Angelegenheiten (= Die Kunstdenkmäler des Königreichs Bayern. Heft 2, 15). Oldenbourg 1908, ISBN 3-486-50445-2, S. 126–127, oben ([1] [abgerufen am 23. Juli 2020]). 

49.4010211.75748Koordinaten: 49° 24′ 3,7″ N, 11° 45′ 26,9″ O

Burgen und Schlösser im Landkreis Amberg-Sulzbach

Schlösser: Schloss Adertshausen (abgegangen) | Schloss Allersburg (Schloss Alarasbach) | Schloss Altenweiher (abgegangen) | Schloss Altneuhaus (abgegangen) | Schloss Ammerthal | Schloss Auerbach (abgegangen) | Schloss Axtheid | Schloss Boden | Schloss Ebermannsdorf | Schloss Emhof | Schloss Eschenfelden (abgegangen) | Schloss Franziskaruhe | Schloss Freihung (abgegangen) | Schloss Großalbershof (abgegangen) | Schloss Hannesreuth | Schloss Haselmühl | Schloss Haunritz | Schloss Heringnohe | Pflegschloss Hirschau | Hammerschloss Hirschbach | Jagdschloss Hirschwald (abgegangen) | Schloss Högen | Schloss Hohenburg | Schloss Holnstein | Schloss Holzhammer | Schloss Kalchsreuth (abgegangen) | Schloss Kirchenreinbach | Schloss Königstein | Schloss Kümmersbruck | Schloss Langenbruck (abgegangen) | Schloss Leidersdorf (abgegangen) | Unteres Schloss Lintach | Oberes Schloss Lintach | Schloss Mendorferbuch (abgegangen) | Schloss Moos | Schloss Neidstein | Schloss Penkhof | Schloss Pettenhof (abgegangen) | Oberes Schloss Schmidmühlen | Unteres Schloss Schmidmühlen | Schloss Steinling | Schloss Sinnleithen | Hammerschloss Theuern | Schloss Theuern (abgegangen) | Schloss Unterschnaittenbach (abgegangen) | Schloss Ursensollen | Schloss Vilseck | Hammerschloss Vilswörth | Schloss Weißenberg | Schloss Winbuch | Schloss Wolfsbach | Zieglerschloss | Schloss Zogenreuth (abgegangen)

Burgen und Ruinen: Burg Allersburg (abgegangen) | Burg Ammerthal (abgegangen) | Burgruine Aschach | Burgruine Breitenstein | Burg Dagestein | Burgruine Eberburg (Burg Ebermannsdorf) | Burg Festenberg (abgegangen) | Burg Freudenberg (abgegangen) | Burg Gernotenstein (Burg Huwenstein) (abgegangen) | Burg Haldenrode (Burg Halwenrode) (abgegangen) | Burg Hartenfels (abgegangen) | Burgruine Hauseck | Burg Heimhof | Klosterburg Kastl | Burgruine Kürmreuth (Oberes Schloss) | Burgruine Lichtenegg | Burg Neidstein | Burg Paulsdorf (abgegangen) | Burgruine Pfaffenhofen (Schweppermannsburg) | Burgruine Poppberg | Burg Rieden (abgegangen) | Burg Rosenberg (abgegangen) | Burgruine Roßstein | Burgruine Rupprechtstein | Burg Scharfenberg (abgegangen) | Burg Spitz (abgegangen) | Burgruine Steinamwasser (Burg Strebenstein) | Burg Sulzbach | Burg Werdenstein (abgegangen) | Burgruine Zant

Motten (alle abgegangen): Turmhügel Der Turm (Schloss Berghausen) | Turmhügel Höflas | Turmhügel Kellerhübl

Herrensitze: Edelsitz Hohenkemnath | Hammersitz Ranna

Burgställe (abgegangene, unbekannte Burgen und Befestigungen): Burgstall Alte Bürg | Burgstall Altes Haus (Burg Ratzenberg) | Burg Ammerthal | Ringwall Archenleiten | Burgstall Bärenfall (Burg Brennberg?) | Burgstall Breitenthal (Turm im Weidenthal?) | Abschnittsbefestigung Bürg | Ringwall Dürrling | Ringwall Ensdorf | Burgstall Ermhof | Ringwall Etsdorf | Burgstall Frohnberg | Burgstall Grünwald | Burgstall Gunzendorf | Burgstall Hagfelsen | Ringwall Hainsburg | Abschnittsbefestigung Hainsburg | Burgstall Hausberg | Burgstall Im alten Haus | Ringwall Johannisberg | Abschnittsbefestigung Kalmusfels | Ringwall Kleiner Hubberg | Abschnittsbefestigung Kuhfels | Abschnittsbefestigung Kühlochberg | Burgstall Leherfels | Ringwall Leidersdorf | Burgstall Neumühle | Abschnittsbefestigung Rieden | Burgstall Schlossberg | Burgstall Schlössl | Burgstall Schmalnohe | Abschnittsbefestigung Schweinberg | Abschnittsbefestigung Spitziger Berg | Abschnittsbefestigung Steinberg | Ringwall Steinberg | Abschnittsbefestigung Sternsteinberg | Burgstall Theuern | Burgstall Trutziger Kaiser | Burgstall Uschlberg | Burgstall Wolfsbach | Ringwall Zant

Wehrkirchen: Wehrkirche Ehenfeld (St. Michael) | Wehrkirche Gebenbach (St. Martin) | Wehrkirche Illschwang (St. Veit)